Kategorien
Allgemein

Die besten Fort- und Weiterbildungen für MFA

Aufstiegschancen für Medizinische Fachangestellte / ArzthelferInnen

Für Medizinische Fachangestellte (MFA) gibt es unzählige Fort- und Weiterbildungen. Von Ein-Tages-Fortbildungen über mehrjährige Studiengänge, alles ist möglich. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Weiterbildungsmöglichkeiten liegen in der Dauer, der Spezialisierung und der Einordnung des Karrierelevels mit dem erzielten Abschluss. 

In unserem Artikel über Fortbildung, Weiterbildung und Studium haben wir bereits über die Unterschiede der drei großen Bildungsformen aufgeklärt. 

Heute soll es darum gehen, welche Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte dich auf die nächste Karrierestufe hebeln und sich aus unserer Sicht am meisten lohnen.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Je zeitaufwändiger eine Weiterbildungen ist, desto mehr Wissen kann vermittelt werden. Das wirkt sich im späteren Verantwortungsbereich und positiv auf das Gehalt aus. 

Je nach deiner individuellen Vorstellung deiner beruflichen Entwicklung, deinen Zielen und den Tätigkeiten, die dir am meisten Spaß machen, muss die höchste Karrierestufe nicht unbedingt auch zum größten Glück und beruflicher Erfüllung führen.

In unserem Fortbildungskatalog findest du übrigens eine große Auswahl von Fort- und Weiterbildungen für MFA & ZFA von verschiedensten Fortbildungsanbietern. Schau auch dort gern ein mal vorbei.

AbrechnungsmanagerIn

Die Weiterbildung zur AbrechnungsmanagerIn wird sowohl für Medizinische Fachangestellte als auch für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) angeboten. Die erworbenen Abrechnungskenntnisse lohnen sich für MFAs jeder Fachrichtung. In der Abrechnung ändern sich ständig Ziffern und es gibt einige Besonderheiten, wie z.B. die HZV Abrechnung, die für Praxen sehr lukrativ ist. Dies ist immer ein einschlägiges Argument eine MFA oder ZFA mit spezialisierten und fundiertem Abrechnungswissen einzustellen, da sie/er die Einnahmen der Praxis durch eine optimierte Abrechnung wesentlich verbessern kann. 

Als AbrechnungsmanagerIn hast du einen eigenen Verantwortungsbereich, kannst Schulungen und Wissensvermittlung für dein Team machen und hast sogar die Option auf Home Office. Dies hängt natürlich von der jeweiligen Praxissituation ab, aber prinzipiell musst du für die Abrechnung nicht täglich vor Ort in der Praxis anwesend sein, sondern könntest diese auch sehr gut von Zuhause aus managen. 

Angebotene Weiterbildungen mit Zertifikat, die dich den Titel AbrechungsmanagerIn tragen lassen, bedürfen ca. 120 Fortbildungsstunden. Anschließend bewegst du dich in der Tätigkeitsgruppe V des Tarifvertrags für Medizinische Fachangestellte. Viele AbrechnungsmanagerInnen arbeiten zu dem mit einem Bonusmodell bei dem sie eine Provision erhalten, wenn bestimmte Abrechnungsziele erreicht wurden. 

Mehr Infos zur Weiterbildung sowie Fortbildungsanbieter findest du hier und in unserem Fortbildungskatalog.

Nichtärztliche Praxisassistenz (Näpa) / Entlastende Versorgungsassistenz (EVA) Versorgungsassistenz (VERAH)

Diese drei Weiterbildungen unterscheiden sich zwar alle etwas im Umfang oder von den Initiatoren (Bundesärztekammer bei Näpa und Eva, Hausärzteverband bei VERAH), haben aber ein gemeinsames Ziel: sie bilden dich zum Hausbesuchsprofi aus. 

Du kannst einen viel größeren und abwechslungsreichen Aufgabenbereich einnehmen und nach Absprache mit dem Arzt eigenständig Hausbesuche fahren. Meist hast du einen eigenen Patientenstamm, den du regelmäßig Zuhause oder im Pflegeheim besuchst. Neben Blutabnahmen, Diabeteskontrollen und Wundversorung beurteilst du den Patientenzustand. So arbeitest du Hand in Hand mit dem Arzt und unterstützt ihn bei Diagnose-, Therapie- und Präventionsmaßnahmen.

Die Hausbesuchsfahrten werden für die Praxis extrabudgetär vergütet. Als Näpa, EVA oder VERAH sparst du den Ärzten in deiner Praxis nicht nur enorm viel Zeit, sondern trägst so auch zum wirtschaftlichen Erfolg bei. 

Gerade in ländlichen Gebieten, wo der Ärztemangel stark spürbar ist, werden MFA als Hausbesuchsprofis gebraucht. Durch deine erweiterten und umfangreichen Kompetenzen, hast du eine Gute Basis bei deiner Gehaltsverhandlung. Laut Gehaltstarifvertrag für MFA rutscht du durch die Fortbildung zur VERAH, EVA oder Näpa in Tätigkeitsgruppe IV.

Ambulantes Operieren / Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde

Beide Fortbildungen befähigen dich zur kompetenten Fachassistenz im Operationssaal und zur vorausschauenden rechten Hand des Operateurs. Als Medizinische Fachangestellte im ambulanten OP unterstützt den Arzt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ambulanter Operationen. Das beinhaltet die psychosoziale Betreuung der Patienten bis hin zur Instrumentenaufbereitung und Sterilisation. Im Augen-OP sind es nahezu die gleichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, nur eben sehr spezialisiert auf den Bereich der Operationen am Auge und ihrer hochspezialisierten OP-Instrumente.

Spezialisierte Fachkräfte im ambulanten OP sowie ambulanten Augen-OP werden oft gesucht. Dies nicht nur in ambulanten OP-Zentren, sondern auch im Krankenhaus. Durch immer neue Innovationen im OP-Bereich ist dies ein abwechslungsreicher, wie verantwortungsvoller und spannender Aufgabenbereich mit diversen Unter-Fortbildungen, wie z.B. dem Sedierschein, die dich zu weiteren Kompetenzen befähigen.

Auch gehaltstechnisch ist diese Fortbildung sehr attraktiv mit der Tätigkeitsgruppe IV des Tarifvertrags verbunden.

Studium im Gesundheitswesen

Für alle, die vor allem Managementaufgaben im Gesundheitswesen übernehmen wollen, empfiehlt sich ein Studium. Manche Studiengänge sind auch speziell auf eine spätere lehrende oder beratende Tätigkeit ausgerichtet. Nach einem Bachelorabschluss, den man an vielen Hochschulen auch berufsbegleitend absolvieren kann und die in der Regel 3 bis 3,5 Jahre dauern, kannst du einen Master Abschluss anstreben. 

Ein ganz wesentlicher Vorteil bei einem Studienabschluss mit bereits absolvierter vorheriger Ausbildung, z.B. zur MFA oder ZFA, ist, dass du bereits mit Berufserfahrung punkten kannst. Das ist immer gern gesehen bei zukünftigen Arbeitgebern und du kannst bei Herausforderungen im Berufsalltag von deinen bisherigen Berufserfahrungen profitieren. 

Du solltest dir allerdings bewusst sein, dass du nach einem Studienabschluss aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr in einer Arztpraxis arbeiten wirst. Für Tätigkeiten in einer Praxis bist du danach überqualifiziert und Praxisinhaber werden dir nicht das Gehalt zahlen, welches du zustehen würde. 

Übrigens wissen viele nicht, dass ein Abschluss zum/r FachwirtIn im Gesundheits- und Sozialwesen gleichgestellt ist mit einem Bachelorabschluss und du damit z.B. einen Masterstudiengang anstreben kannst. Der Bachelorabschluss der Fachwirte heißt Bachelor Professional of Health and Social Services.

Ein Studienabschluss bietet dir breite Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Gehaltstechnisch bewegst du dich damit in der Regel in Tätigkeitsgruppe VI des Gehaltstarifvertrags für MFAs und darüber hinaus. Je nach Präferenz deines späteren Werdegangs haben die Studiengänge verschiedene Schwerpunkte. Hier einige Beispiele für Studiengänge im Gesundheitswesen:

  • Bachelor im Sozial- und Gesundheitsmanagement 
  • Bachelor Medizinpädagogik
  • Bachelor Medizinpsychologie
  • Medizinstudium
  • Zahnmedizinstudium
  • Bachelor Soziale Arbeit
  • Bachelor Pflegemanagement 

Wenn du lieber im medizinischen Bereich bleiben möchtest, wäre folgendener Studiengang für dich vielleicht von Interesse: 

Physician Assistant

Abschließend möchten wir noch einmal sagen, dass Karrierewege immer sehr individuell sind und du dich in alle Richtungen weiterentwickeln kannst, die du möchtest. Fleiß und Durchhaltevermögen gehören immer dazu. Aber, wenn man erstmal für sich ein spannendes Aufgabenfeld gefunden hat, macht das Lernen gleich viel mehr Spaß. Dazu fühlt man sich viel zufriedener. Wenn deine geleistete Arbeit von deinem Arbeitgeber auch in den Rahmenbedingungen wertgeschätzt widergespiegelt wird, kann dies sehr erfüllend sein. 

Also möchten wir dich ermutigen dich weiterzuentwickeln und immer offen für neues Wissen zu sein. Erzähl uns doch gerne, wie dein Weg aussieht oder welche Fortbildung für dich ganz persönlich etwas gebracht hat und die du weiterempfehlen kannst. 

Portrait Kristin Maurach

Von Kristin

Kristin ist ausgebildete MFA und war über 10 Jahre in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen beschäftigt. Nach einem erfolgreich abgeschlossenem Studium im Gesundheits- und Sozialwesen hat sie im Qualitätsmanagement der KV Berlin und später als Rekruterin für ein Medizin Start-Up gearbeitet. Seit 2019 steckt Sie als GründerIn ihr gesamtes Engagement in MFA mal anders.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert