Kategorien
Allgemein

Die Wahrheit über die Selbständigkeit als Medizinische Fachangestellte

Stell dir vor, du bist eine erfahrene Medizinische Fachangestellte (MFA), beherrschst dein Handwerk aus dem Effeff und träumst davon, deinen eigenen Weg zu gehen – unabhängig, selbstbestimmt und voller neuer Möglichkeiten.

Genau diesen Traum hatten wir vor einigen Jahren auch. Doch was als vielversprechende Vision begann, entpuppte sich als herausfordernde Realität.

In diesem Blogbeitrag möchten wir, Kathi und Lisanne, dir unsere Reise von der ambitionierten MTA (Medizinisch-technischen Assistentin) und MFA zu den mutigen Unternehmerinnen schildern. Wir berichten von den steinigen Pfaden, die wir bewältigen mussten und den Lektionen, die wir gelernt haben.

Warum der Traum von der Selbständigkeit als MFA/MTA oft schwerer zu realisieren ist, als man denkt – und welche unerwarteten Wendungen uns letztlich zu unserer aktuellen, innovativen Geschäftsidee führten, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Unser Werdegang als MTA und MFA

Seit unserer Ausbildung haben wir unsere Leidenschaft für den Beruf der MTA und MFA entdeckt. In den ersten Berufsjahren sammelten wir wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Praxen, lernten die vielfältigen Aufgaben kennen und vertieften unser Wissen in unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten.

Durch kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierungen – vom Qualitätsmanagement bis hin zur Leitenden Fachkraft – haben wir unsere Kompetenzen unabhängig voneinander erweitert und uns in unseren Berufen stets weiterentwickelt.

Besonders erfüllend waren für uns die Momente, in denen wir durch unsere Arbeit einen echten Unterschied im Leben der Patient:innen und Kolleg:innen machen konnten.

Der Weg in die Selbständigkeit

Es kam, wie es kommen musste: Der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und die Idee, unsere eigenen Vorstellungen in die Tat umzusetzen, führten uns schließlich auf den Weg in die Selbständigkeit als MFA bzw. MTA.

Der Auslöser war der Gedanke, die gesammelten Erfahrungen und Kenntnisse auf unsere eigene Art und Weise einzusetzen, um anderen Praxen bei personellen Engpässen zu helfen.

Wir bereiteten uns intensiv vor, recherchierten gründlich, besuchten Seminare und knüpften wichtige Kontakte. Als wir schließlich den Schritt wagten (Kathi 2019, Lisanne 2023) und unser Konzept in die Tat umsetzten, waren wir voller Enthusiasmus und Tatendrang.

Doch schon bald mussten wir feststellen, dass die Realität der Selbständigkeit viele unerwartete Herausforderungen mit sich brachte.

Herausforderungen der Selbständigkeit

Die Bürokratie war eine der ersten Hürden, die wir bewältigen musste. Der administrative Aufwand, die gesetzlichen Vorgaben und die ständige Auseinandersetzung mit Behörden raubten uns oft den letzten Nerv.

Knapp drei Jahre sprangen wir unabhängig voneinander in medizinischen Einrichtungen, wie Arztpraxen und MVZ und fungierten als „Aushilfe“ bei Personalmangel ein. Mal kurzweilig für zwei Wochen, mal langfristig für ein Jahr. Alles in allem lief es gut, trotz der Pandemie. Doch warum suchten wir dennoch nach einer Alternative?

Aufgrund von rechtlichen Veränderungen und Beschlüssen in den letzten Jahren, auf die wir keinen Einfluss hatten, war es zunehmend schwieriger geworden, sich frei in der Selbständigkeit zu bewegen. Hier spielt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) eine entscheidende Rolle, die – kurz gefasst – darüber entscheidet, ob dieses Konzept auf Selbständiger Basis ausgeführt werden darf oder nicht.

Ein offizielles Verbot gab es seitens der DRV zwar nicht, jedoch erfüllt das Konzept der „mobilen Aushilfe“ einige Kriterien der sogenannten Scheinselbständigkeit. Was die Ausführung der Tätigkeit dementsprechend so gut wie unmöglich machte.

Die Gründung von DocSupportPro

Trotz aller Herausforderungen gab es eine entscheidende Erkenntnis: Der Bedarf an Unterstützung in medizinischen Praxen ist enorm. Daher mussten wir unser Konzept und die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern. So entstand die Idee von DocSupportPro.

Wir wollten eine Lösung schaffen, die nicht nur unsere Werte von Flexibilität, Abwechslung und Selbstbestimmung widerspiegelte, sondern auch anderen Medizinischen Fachangestellten (MFA) hilft diesen Traum zu leben und den Patient:innen eine bessere Betreuung gewährleistet.

Mit DocSupportPro können wir nun umfassende Dienstleistungen anbieten, um das Praxisteam vor Ort zu entlasten. Unsere Vision ist es, den Praxisalltag zu erleichtern und eine Plattform zu schaffen, auf der andere MFAs ihre Fähigkeiten ebenfalls optimal einbringen können.

Die ersten Erfolge sprechen für sich: Zufriedene Kund:innen, positive Rückmeldungen und ein wachsendes Netzwerk motivieren uns jeden Tag aufs Neue.

Fazit: Warum du dich als MFA nicht selbständig machen solltest

Die Reise in die Selbständigkeit hat mich und meine Kollegin viel gelehrt. Die Herausforderungen sind zahlreich und oft größer, als man es sich vorstellt.

Daher bieten wir die perfekte Alternative: Die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen, sich persönlich weiterzuentwickeln und einen echten Unterschied zu machen.

Durch das Konzept von DocSupportPro bieten wir Abwechslung, Wertschätzung und die Möglichkeit, viele Einblicke in die unterschiedlichsten Fachbereiche zu bekommen.

Wir bieten eine Plattform, auf der du deine Fähigkeiten optimal einbringen kannst – ohne die Risiken der Selbständigkeit tragen zu müssen.

Bewirb dich bei uns und werde Teil eines innovativen und unterstützenden Netzwerks! heldwerden@docsupportpro.de

Deine Kathi und Lisanne

von www.docsupportpro.de

Kategorien
Allgemein

Fortbildung neben dem Beruf: Welche passt zu mir?

Gastbeitrag des PKV Instituts für MFA mal anders

Das Gesundheitswesen verändert sich ständig: Neue Technologien, sich wandelnde Rahmenbedingungen und Änderungen in der Gesetzgebung prägen den Berufsalltag der Medizinischen Fachangestellten sowie der Zahnmedizinischen Fachangestellten. Ob sie mit ihrer aktuellen Funktion in der Praxis rundum zufrieden sind oder sich verändern wollen: Von der richtigen Weiterbildung können MFAs und ZFAs enorm profitieren und ihr volles berufliches Potenzial entfalten.

Den wenigsten MFAs und ZFAs ist bewusst, was sie tagtäglich leisten und wo ihre besonderen Stärken liegen. Statt der tausendsten To-do-Liste kann hier eine so genannte „Ta-da-Liste“ helfen: Eine Ta-da-Liste ist eine Liste, in der man alles notiert, was man im Laufe des Tages bzw. im Laufe einer Woche tut. Schon beim Schreiben wird vielen klar, welche persönlichen Stärken sie in den Beruf mitbringen – etwa ein Talent für Organisation und Management, die Fähigkeit zu effektiver Kommunikation oder ein gutes Gespür für Menschen und Teams. Diese wertvollen Fähigkeiten sind alles andere als selbstverständlich: Sie machen uns als Menschen aus.

Wer sich seiner Stärken bewusst ist, kann sein Arbeitsumfeld mitgestalten und die Praxis so zu einem Wohlfühlort machen – für Patientinnen und Patienten, für Kolleginnen und Kollegen, für die Praxisleitung und nicht zuletzt für sich selbst.

Den Ist-Zustand analysieren und Perspektiven entwickeln

Sehen Sie sich Ihre Ta-da-Liste noch gründlicher an: Viele Aufgaben sind vertraute Routinen, andere vielleicht noch immer eine Herausforderung. Manche Aufgaben machen besonders viel Spaß, manche nerven eher. Für manche brauchen Sie mehr Zeit, als Ihnen lieb ist, weil Ihnen das Fachwissen fehlt oder weil Rahmenbedingungen, etwa für konzentrationsintensive Aufgaben, noch nicht optimal sind. Markieren Sie alles, was Sie gerne tun.

Sprechen Sie mit Ihrem Team: Vielleicht gibt es für Sie die Möglichkeit, diese Aufgaben öfter zu übernehmen und dafür andere Aufgaben abzugeben. Hören Sie in sich hinein: Haben Sie Lust, in einem bestimmten Bereich mehr Verantwortung zu übernehmen und Neues zu lernen? Möchten Sie Bekanntes auffrischen und vertiefen? Bei bestimmten Aufgaben mehr Sicherheit gewinnen?

Wenn Sie gerne organisieren, könnten Sie sich zur Praxismanagerin in der Arztpraxis bzw. Zahnarztpraxis weiterbilden. Wollen Sie Abrechnungsprofi werden und lernen, wie diese anspruchsvolle Aufgabe richtig Spaß macht? Dann bilden Sie sich doch zur Abrechnungsmanagerin in der Arztpraxis bzw. Zahnarztpraxis fort. Haben Sie den Blick fürs große Ganze und können Anforderungen klar und präzise kommunizieren und dokumentieren? Dann wäre eine Fortbildung im Bereich Qualitätsmanagement eine Möglichkeit. Wer sich für IT begeistert, sollte eine Weiterbildung zur Datenschutzbeauftragten in Betracht ziehen, denn Fragen rund um Datenschutz und Datenmanagement werden mit der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen noch wichtiger werden. Infektionsprävention und Gesundheitsschutz durch entsprechende Hygienestandards fallen in den Verantwortungsbereich der Hygiene- und Sterilgutbeauftragten. Auch in diesem Bereich gibt es zertifizierte Fortbildungen für MFAs und ZFAs. Vielleicht sind Sie mit Ihren sozialen und fachlichen Kompetenzen die geborene Führungskraft? Dann könnte für Sie eine Fortbildung zur Teamleitung interessant sein. Wer nach einer längeren Pause wieder oder auch quer in das Tätigkeitsfeld der MFA einsteigen will, kann sich mit einer speziellen Fortbildung zum Wiedereinstieg/-Quereinstieg auf den neuesten Stand bringen und erste Sicherheit gewinnen.

Licht in den Dschungel bringen: Die richtige Fortbildung finden

Eine Fortbildung sollte nicht nur zu den eigenen Stärken und Interessen passen, sondern auch zur aktuellen Lebenssituation: Auch wenn sie Spaß macht, ist und bleibt eine Fortbildung neben Beruf und Familienleben eine Herausforderung. Beachten Sie deshalb bei der Recherche von Fortbildungsangeboten die Umstände und Rahmenbedingungen:

  • Wie viel Zeit kann ich realistisch pro Woche aufwenden?
  • Kann ich mir die Zeit bei meiner angestrebten Fortbildung selbst einteilen?
  • Ist der Fortbildungsanbieter spezialisiert auf mein Berufsbild? Wird er von Berufskolleginnen und -kollegen weiterempfohlen?
  • Unterstützt die Praxisleitung meinen Wunsch zur Fortbildung? Welche Erwartungen werden in Zusammenhang mit der Fortbildung an mich gestellt? Was erwarte ich selbst?
  • Gibt es bei meiner angestrebten Fortbildung Präsenztermine, zu denen ich anreisen müsste oder kann ich alles digital absolvieren?
  • Kann ich mich mit anderen Lernenden austauschen?
  • Welche Unterstützung erhalte ich beim Lernen?

Um dauerhaft auf dem Laufenden zu bleiben, lohnt es sich, spezielle Newsletter für MFAs und ZFAs zu abonnieren, etwa die Beratungsbriefe des PKV Instituts: MFA exklusiv bzw. ZFA exklusiv sowie ABRECHNUNG exakt. Auch gibt es hier die Möglichkeit, ein monatlich kündbares Online-Seminar-Programm zu abonnieren und beispielsweise Quartals-Updates zur Abrechnung zu erhalten. Je nach Abo können Sie dabei an Seminaren aus diesen sechs Lernfeldern teilnehmen: Abrechnung, Kosten senken & Umsatz steigern, Kommunikation & Führung, Praxisorganisation & QM, Medizinwissen und Persönlichkeitsentwicklung. Mit den Beratungsbriefen und den Online-Seminaren können MFAs und ZFAs das eigene Fachwissen gezielt vertiefen, auf dem neusten Stand bleiben, neue Impulse bekommen und Perspektiven entwickeln.

Kategorien
Allgemein

Geheimrezept Gelassenheit: Soft Skills, die MFA in Anschreiben und Lebenslauf strahlen lassen

Der Arbeitsalltag in Arztpraxen kann aufregend und erfüllend sein, doch vor allem ist er eines: fordernd. Gleichzeitig Termine koordinieren, bei Behandlungen und Untersuchungen unterstützen, die Wartenden betreuen und dabei ständig das Telefon beantworten. Diese Vielzahl an Aufgaben erfordert eine hohe Energie und Belastbarkeit. Bei all dem Stress gelassen, freundlich und professionell zu bleiben, wird dennoch als selbstverständlich von den Medizinischen Fachangestellten (MFA) vorausgesetzt.

Wer bereits in einer Arztpraxis gearbeitet hat, weiß aus Erfahrung, dass Auszubildende oft nicht wegen mangelnder Ausbildungsinhalte abbrechen oder MFA sich beruflich neu orientieren möchten. Es ist kein Zufall, dass der Beruf der Medizinischen Fachangestellten regelmäßig von der Agentur für Arbeit als Engpassberuf eingestuft wird. Die Arbeitsbelastung ist häufig sehr hoch. Der hektische Praxisalltag stellt hohe Anforderungen sowohl an die berufliche Leistungsfähigkeit als auch an die persönliche Belastbarkeit.

Welche Soft Skills muss man als MFA mitbringen?

Einige Fähigkeiten sind selbsterklärend, wenn man das Ausbildungsprofil und Berufsbild von Medizinischen Fachangestellten betrachtet. Selbstverständlich sind Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit unerlässliche Eigenschaften. Doch ebenso wichtig ist die Kommunikationsfähigkeit bei der Arbeit mit Patienten. Eine gewisse Bestimmtheit ist notwendig, um die täglichen Patientenströme nicht nur freundlich zu betreuen, sondern auch zu moderieren. Diese Soft Skills werden in der Regel in persönliche, soziale und methodische Kompetenzen unterteilt.

  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit
    Diese drei Fähigkeiten fallen alle in die Kategorie der sozialen Kompetenzen, die in medizinischen Berufen von besonderer Bedeutung sind. Fachwissen ist zwar unerlässlich, aber allein nicht ausreichend, um den Alltag zu bewältigen. Es ist ebenso wichtig, täglich souverän mit schwierigen Patienten umzugehen und dabei höflich und einfühlsam zu bleiben. Zudem steht und fällt die Praxisorganisation mit der Fähigkeit des Teams, harmonisch zusammenzuarbeiten. Ständige Auseinandersetzungen und ein mangelnder Umgang mit Kritik belasten den Arbeitsalltag für alle Beteiligten erheblich.
  • Belastbarkeit und Stressresistenz
    Um effektiv den Überblick über alle Aufgaben zu behalten, sich nicht von Ablenkungen aus dem Konzept bringen zu lassen und möglicherweise auch negatives Feedback, sei es konstruktiv oder nicht, zu bewältigen, ist es entscheidend, die eigenen Emotionen im Griff zu haben. Besonders stressresistente MFA schaffen es, dass weder Konzentration noch Sorgfalt und Zuverlässigkeit unter hohem Druck leiden. 
  • Organisationstalent und Eigenverantwortung
    Von Terminplanung und Patientenbetreuung bis hin zu Verwaltungsaufgaben im Sinne des Praxismanagements gehört viel Organisationsgeschick zur Tätigkeit als MFA. Dabei ist es entscheidend, stets den Überblick zu behalten, selbst wenn man viele Aufgaben gleichzeitig koordinieren muss.

Soft Skills in der Bewerbung hervorheben

Im Gegensatz zu Hard Skills kann man seine charakterlichen Kompetenzen selten mit Zertifikaten und Zeugnissen belegen. Dennoch sind die persönlichen Stärken der Kern des Anschreibens. Dieses zeigen als Ergänzung zum Lebenslauf primär, dass man nicht nur fachlich qualifiziert ist, sondern eine erfolgreiche Zusammenarbeit gewährleisten kann und menschlich optimal ins Unternehmen beziehungsweise ins Team passt. Im Anschreiben soll nämlich nicht einfach in ganzen Sätzen wiederholt werden, was bereits im CV tabellarisch aufgelistet ist. An dieser Stelle solltest du erläutern, was dir besonders liegt und was du in deiner bisherigen Laufbahn dazugelernt hast. Dies kann durch vorangegangene berufliche Stationen, ehrenamtliche Tätigkeiten, Vereinsarbeit oder in der Ausbildung erfolgt sein. Zudem solltest du begründen, warum diese Fähigkeiten und Erfahrungen beim neuen Arbeitgeber optimal eingesetzt werden können. Ein Begriff, der in den letzten Jahren in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist der Cultural Fit.

Im ersten Schritt muss man für sich selbst ausarbeiten, welche Soft Skills die eigene Arbeitsweise definieren. Im nächsten Schritt gilt es dann, diese anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen. Es bringt nichts, sich einfach die typischen persönlichen Stärken aus dem Internet zu suchen und brav in der Bewerbung aufzulisten. Anhand von Erfahrungen und durchlebten Situationen muss man verdeutlichen, dass man diese Fähigkeiten bereits bei der Lösung von Problemen erfolgreich angewandt und vielleicht sogar trainiert hat. Teamfähigkeit kann man beispielsweise mit der Mitarbeit in Gruppenprojekten belegen, aber auch mit langjährigem Mannschaftssport. Wer schon einmal im Servicebereich gejobbt hat, musste bereits ganz praktisch seine Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen und hat in der Regel auch die ein oder andere stressige Situation meistern müssen. Um neben der Ausbildung noch zu jobben oder ehrenamtlich tätig zu sein, muss man nicht nur sein Zeitmanagement meistern. Es zeigt auch, dass man diszipliniert, zielstrebig und belastbar ist.

Diese Regel gilt jedoch nur unter der Bedingung, dass die Leistungen in Schule und Betrieb nicht darunter leiden. Wenn jemand seine Ausbildung zugunsten anderer Aktivitäten vernachlässigt, sendet dies den Arbeitgebern das Signal, dass falsche Prioritäten gesetzt wurden. Es ist entscheidend, stets zu bedenken, welche Handlungen tatsächlich ein positives Bild vermitteln und überzeugend wirken.

Auch im Lebenslauf lässt sich indirekt auf die Soft Skills hinweisen. Indem man die Hauptaufgaben jeder beruflichen Station oder relevanten freiwilligen bzw. Vereinstätigkeit so beschreibt, dass daraus die dabei angewandten Fähigkeiten abzuleiten sind.

Ausbildungsbetriebe müssen auch Soft Skills vermitteln

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) kam in seiner Studie von 2022 zur Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten zu dem Schluss, dass es in vielen Fällen noch deutlichen Verbesserungsbedarf bei den persönlichen Kompetenzen gibt. Die Defizite zählen zu den Hauptgründen für Ausbildungsabbrüche. Durch diese Erkenntnis soll jedoch nicht die gesamte Verantwortung allein auf die Azubis fallen. Denn Ausbildungsbetriebe sind in der Verantwortung, jungen Menschen nicht nur Fachkenntnisse zu vermitteln. Während der Ausbildungszeit sollen nicht nur fachliche Fähigkeiten entwickelt werden, sondern auch charakterliche Kompetenzen und eine positive Arbeitseinstellung geformt werden. Nicht umsonst heißt es, dass man an seinen Aufgaben wächst, denn Soft Skills lassen sich trainieren und erlernen.

Doch die Soft Skills sind nicht nur für das Durchhaltevermögen in der Ausbildung wichtig. Sie wirken sich auch ganz grundlegend auf die Zusammenarbeit im Team aus und bestimmen, wie harmonisch und effizient der Arbeitsalltag abläuft.

Kategorien
Allgemein

10+ Geschenkideen für MFA | ZFA | ArzthelferIn

Ende Oktober und die Geschäfte sind bereits voll mit Lebkuchen, Christstollen und Schokoweihnachtsmännern. Ich gehöre zu der Fraktion, die sich lieber früher als später Gedanken um Geschenke für ihre Lieben zum Weihnachtsfest macht. Ich hasse es im Dezember durch überfüllte Shoppingcentren zu streunen, auch wenn die in diesem Jahr Corona bedingt vielleicht etwas weniger voll sein werden. Und zu den Lieben, die mich das ganze Jahr über begleitet haben, gehören natürlich auch die Arbeitskollegen.

Wir haben euch in unserer Instagram-Story gefragt: Über welche Geschenke würdet ihr euch freuen?

Auch in vielen MFA-Foren wird regelmäßig die Frage nach schönen Geschenkideen für MFA gefragt.

Und hier kommen eure meist genannten Antworten mit tollen Ideen für Geschenke für MFA / ArzthelferInnen. Die Geschenke eignen sich nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zum Geburtstag oder zum Jubiläum.

Ich habe die Liste um ein paar Dinge erweitert, die ich selbst schon verschenkt habe bzw. geschenkt bekommen habe und worüber ich mich sehr gefreut habe.

Wenn ihr weitere Anregungen habt, lasst mir gerne einen Kommentar da mit den schönsten Geschenken, die ihr mal von der Praxis bekommen habt oder welche Geschenkideen ihr für eure Kollegen habt.

Also, viel Spaß beim Stöbern!

Adventskalender für die Praxis

Ein Adventskalender mit liebevollen Kleinigkeiten und Süßigkeiten zum Selbstbestücken für die Praxis ist ganz zauberhaft und die MFA Kollegen können sich jeden Tag über ein kleines Geschenk freuen. Dazu sieht der Adventskalender noch dekorativ aus und kann jedes Jahr wieder verwendet werden. Die Einführung von kleinen Traditionen trägt zudem zu einer positiven Unternehmenskultur bei und Kollegen fühlen sich wertgeschätzt. Ganz nach dem Motto „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“.

Neben Süßigkeiten kann man alle paar Tage auch eine andere kleine Besonderheit in den Kalender packen: Handcreme, Badesalz, eine Duftkerze, Gesichtsmaske, Gelassenheitstee…

Adventskalender zum Befüllen: Schöner Adventskalender zum Selbstbefüllen mit Tüten und Zahlen Aufkleber – DIY Adventkalender Erwachsene, Adventkalender Kinder – Adventskalender Selber Befüllen* Teevariationen im Geschenkset* tetesept Bäder Geschenkset Bademomente – Badezusatz Probierset mit Geschenkanhänger – das ideale Präsent für jeden Anlass – 1 x Wohlfühlbäder Badeset (6 x 20 ml)*

Das ganz besondere Geschenk

Ein persönliches Stethoskop für den Praxisalltag. Sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch hygienischer. So müssen die Stethoskope nicht untereinander geteilt werden. Eignet sich auch sehr gut als Geschenk für die bestandene MFA-Ausbildung. Gibt´s in vielen besonderen Farben, z.B. in rosegold.

Ein stylisches Stethoskop von MDF Instruments

MDFinstruments - Stethoskop

Mundschutz in Weihnachtsoptik

Einen Mund-Nasen-Schutz kann zur Winterzeit jeder in der Praxis gebrauchen, um sich vor Erkältungskrankheiten zu schützen. Außerdem zaubern diese schönen Masken im Weihnachtsmotiv bestimmt auch den Patientinnen und Patienten ein Lächeln ins Gesicht.

Mundschutz mit Weihnachtsmotiv*

Schlüsselanhänger speziell für Medizinische Fachangestellte

Dieser kleine Schlüsselanhänger lässt das Medizin-Herz einer MFA garantiert ein bisschen höher schlagen. Ich finde ihn auf jeden Fall sehr süß.

Krankenschwester Schlüsselanhänger mit Spritze, Mütze, Herz und Stethoskop | Arzt | Geschenk | Nurse | Medizin

Bunte Socken

Diese bunten Socken kommen bei unserer MFA-Community besonders gut an. Es gibt sie in allen möglichen Farben mit lustigen Motiven.

Belloxis Socken Damen 39-42 Lustige Bunte Kuschelsocken Personalisierte Geschenke (Bunte-A30, 12)*

Personalisierter Stauschlauch

Stauchschläuche verschwinden ja irgendwie immer auf mysteriöse Weise. So wird der Stauchschlauch für die Kolleg:innen bestimmt nicht mehr abhanden kommen

Hospitrix Stauschlauch/Venenstauer für Krankenschwester | Ärzte personalisiert mit Namen Bedrucken (Lama)*

Just Spices Gewürze

Eine MFA verschenkt dieses Jahr eine Gewürz-Box von Just Spices. Die Gewürzmischungen gibt es in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen als Rühreigewürz, Italien Allrounder für die mediterrane Küche, Avocado Topping oder was ich selbst empfehlen kann: das Oatmeal Spice, um das Frühstücksmüsli geschmacklich noch etwas aufzupimpen.

Just Spices Pasta Allrounder 4er-Box I Würzmischung für Pasta & Nudelsoßen I Nudel-Gewürz in praktischer 4er-Box*

Terminplaner für das neue Jahr

Einen neuen Kalender für das nächste Jahr kann man immer gebrauchen. Diesen Kalender hier finde ich besonders schön, weil er neben einer Wochen- und Monatsübersicht auch Strukturen im Alltag mit Themen wie Achtsamkeit, Selbstreflexion und persönlicher Weiterentwicklung vereint! Gerade im hektischen Praxisalltag ein wichtiger Punkt, sich auch mal etwas auf sich selbst zu fokussieren.

Gibt es auch als Abreißkalender für die tägliche Inspiration zur Achtsamkeit.

Kalender “Lebenskompass”* Abreißkalender “Lebenskompass”*

Praktischer Organizer für die Kitteltasche

Wer kennt´s nicht? Leukosilk, Kugelschreiber, Handschuhe, Post-its. In so eine Kitteltasche passt viel rein, aber wenn man es braucht, fängt das kramen an. Deshalb ist dieser Organizer bestimmt eine praktische Alltagshilfe in der Sprechstunde.

Mobiclinic MINIKEEN‘S, Krankenpflege Organizer*

Eine besondere Tasse

Daraus lässt sich der Kaffee in der Pause gleich viel besser genießen. Eine personalisierte Tasse ist auch immer ein ganz besonderes Geschenk. Stöbere einfach herum und lass dich inspirieren.

Du kannst die Tasse noch mit netten Kleinigkeiten, wie Badesalz, Gesichtsmaske, Weihnachtstee, selbstgebackenen Plätzchen, Schokolade, Handcreme, einer Karte mit persönlichen Worten usw. befüllen.

Duo Jumbotasse Becher XXL Spring 2 folkloristische Deko 900 ml Porzellan Trinkbecher Smoothie Becher Geschenk Büro Tasse für Kaffee Teetasse Cappuccino Kaffeebecher Jumbo-Tasse Riesentasse XXXL*

Personalisierter Kugelschreiber

Kugelschreiber werden im Praxisalltag immer benötigt. Dieser sieht besonders edel aus und sowohl MFA als auch Arzt werden ihn in Ehren halten. Pluspunkt: Wenn Kollegen mal wieder aus versehen den eigenen Kugelschreiber in ihren Besitz nehmen, lassen sie sich schnell wieder zuordnen.

Exklusiver Kugelschreiber aus Edelstahl mit Lasergravur*

Sauberkugel

Selber vorher noch nie von gehört, ist die Sauberkugel aber ein praktischer Alltagsbegleiter für die Handtasche. Tasche auf, Sauberkugel rein. Durch das tägliche Suchen in der Tasche nimmt die klebrige Innenkugel Schmutzpartikel auf. Wenn die Kugel voll ist, einfach abwaschen und sie ist wieder einsatzbereit. Die Handtasche ist von innen sauber und von kleinen Krümeln befreit. Praktisch!

SAUBERKUGEL® für die Tasche | Schwarz | Wiederverwendbarer Taschenreiniger für Handtasche, Schulranzen & Rucksäcke | Nimmt Schmutz, Krümel & Flusen auf | Silikon- und PVC frei (3,5 cm)*

Selbstgebackene Plätzchen

Alles was von Herzen kommt und selbstgemacht ist, kommt immer gut an und die Lieblingskolleg:innen werden sich über diese kleine Geste bestimmt besonders freuen.

Also, viel Spaß beim Verschenken und Freude bringen!

Kategorien
Allgemein

Berufsbegleitendes Studium für MFA – was bringt es?

Ein Erfahrungsbericht von Kristin von @mfa.mal.anders

Ich bin Kristin und habe im Jahr 2007 erfolgreich meine Ausbildung zur (damals noch) Arzthelferin beendet. Mit meinem ganz persönlichen Erfahrungsbericht über ein berufsbegleitendes Studium im Gesundheitswesen möchte ich euch als MFA die Möglichkeiten aufzeigen, die euch ein Studium bringen. Aber auch, die “Nachteile” bzw. Herausforderungen mit denen ich während meiner Studienzeit gekämpft habe.

Ich habe meine Ausbildung in einer Hausarztpraxis gemacht und war dort auch sehr zufrieden, weil die Allgemeinmedizin für Medizinische Fachangestellte (MFA) viele Einblicke in unterschiedliche Bereiche der Medizin bringt. Außerdem hatten wir immer einen engen und guten Kontakt zu unseren Patienten und Patientinnen, was ich gut fand.

Nach der MFA-Ausbildung habe ich einige kleinere Fortbildungen, wie z.B. für Lungenfunktionsprüfungen und eine Weiterbildung zur Impfmanagerin gemacht. Nach 6 Jahren in der Hausarztpraxis wechselte ich in eine Privatklinik, weil ich mich beruflich neuen Herausforderungen stellen wollte. Hauptsächlich war ich in der internistisch-kardiologischen Abteilung tätig und hatte dort einen sehr netten Chef und ein tolles Team. Die Arbeit hat mir Spaß gemacht, aber ich habe nach der Einarbeitungsphase schnell gemerkt, dass ich nicht ganz ausgelastet war. Mir fielen die neuen Aufgaben und Untersuchungen leicht, weil mich Medizin generell immer sehr interessiert hat und ich mir schnell neue Dinge aneignen kann. Aber sobald ich eine gewisse Routine im Praxisalltag hatte, war mir häufig langweilig, täglich das Gleiche zu tun und ich fühlte mich mental nicht genügend gefordert. 

Auf zu neuen Ufern als Praxismanagerin

Meine Karriere als MFA machte nach zwei Jahren einen großen Sprung, als ich Praxismanagerin und Assistentin des Ärztlichen Direktors wurde. Doch auch hier fing das gleiche Spiel von vorne an. Eine gewisse Routine stellte sich ein. Ich fühlte mich nicht mehr gefordert, lernte nichts Neues und alles hat mich irgendwie genervt. Die Patienten, der Chef, sogar meine geliebten Kolleginnen, die mittlerweile meine Freundinnen und keine Kolleginnen mehr sind.

Mein einstiger Traumjob als Medizinische Fachangestellte wurde zum Alptraum. Das morgendliche Aufstehen zur Qual. Ich habe eigentlich immer nur aufs Wochenende oder den nächsten Urlaub gewartet. Es musste eine Veränderung her. Ich wollte weiter im Gesundheitswesen arbeiten, das stand fest. Die Branche macht mir Spaß und ich mag die Medizin. Allerdings wollte ich mehr Verantwortung, vielleicht weniger Patientenkontakt und natürlich wäre ein besseres Gehalt auch nicht schlecht. Doch wie kann ich das als MFA erreichen?

So habe ich mich auf die Suche nach einer passenden Fortbildung für MFA gemacht.

Ich wollte eine Weiterbildung, die mich im Anschluss auch wirklich weiterbringt. Mit einem Abschluss, der mir vielleicht irgendwann auch Türen außerhalb der Arztpraxis öffnen könnte. Das Angebot an Fortbildungen im Gesundheitswesen zu überblicken war schwierig. Ich wusste nicht wirklich, auf welchen Webseiten ich mich informieren kann und was mir die einzelnen Fortbildungen im Anschluss eigentlich bringen. Bezeichnungen wie Näpa und VERAH ploppten auf. Fachwirt im Gesundheitswesen. Bachelorstudiengänge. Doch vielleicht ein Medizinstudium?

Hilfe!! Welcher Kurs ist für mich denn jetzt der Richtige?

Fortbildung, Weiterbildung oder Studium? Berufsbegleitendes Studium oder Vollzeit? Fernunterricht oder Präsenzveranstaltungen? Was kann ich eigentlich genau mit diesem oder jenen Abschluss danach machen? Und wie soll ich das Ganze eigentlich mit meinem MFA-Gehalt finanzieren? Fragen über Fragen. Im Internet gab es keine einzige Seite, die mir vernünftige Antworten geben konnte. Ich fühlte mich überfordert und irgendwie allein gelassen. Keiner konnte mir Rat geben und ich wurde immer frustrierter. Eine mühselige Recherche ging los.

Aufregend: Das berufsbegleitende Studium geht los!

Nach EINEM JAHR Selbstrecherche mit endlos langen Abenden am Laptop fing ich ein berufsbegleitendes Studium Bachelor Sozial- und Gesundheitsmanagement an. Es ist im Prinzip ein betriebswirtschaftliches Studium mit dem Schwerpunkt auf das Gesundheitssystem. Die Inhalte waren darauf ausgelegt, zu lernen, wie man unternehmerisch denkt und ein Unternehmen führt. Wir haben in alle Unternehmensbereiche, wie Marketing, Buchhaltung, Personalwesen, Steuern und Recht hineingeschnuppert. Hinzu kamen Grundlagen, um das Gesundheitssystem und seine Besonderheiten zu verstehen sowie Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Ich hatte mich für ein berufsbegleitendes Studium entschieden, um weiterhin Geld zu verdienen. Um damit dann nicht nur mein Leben, sondern ab jetzt auch das Studium finanzieren zu können. 

Berufsbegleitendes Studium hieß in dem Fall: Freitagabend und Samstagvormittag bis Nachmittag waren die Vorlesungen. Lernen, Hausarbeiten schreiben oder Präsentationen vorbereiten, habe ich abends nach der Arbeit oder am Wochenende gemacht. 

Insgesamt ging das Studium 7 Semester, also 3,5 Jahre. Die Anfangszeit war sehr aufregend. Ich war super motiviert und auch ein bisschen stolz, jetzt eine Studentin zu sein. Es ging schnell, sich wieder ans Lernen zu gewöhnen. Auch, wenn ich zu diesem Zeitpunkt schon einige Jahre raus aus der Schule war. Wissenschaftliche Hausarbeiten zu schreiben, war schon eine andere Nummer. Aber auch daran gewöhnt man sich und wird mit der Zeit besser. 

Rückblickend will ich die Studienzeit nicht missen. Ich habe dort neue Freunde gefunden, zu denen ich bis heute eine starke Verbindung habe. Wir haben uns immer gegenseitig unterstützt und hatten viel Spaß in den Vorlesungen. Das schweißt zusammen. 

Aber es war auch eine harte Zeit. Irgendwann war die erste Euphorie verflogen und die Motivation ließ nach. Ich habe mich nach dem Ende des Studiums gesehnt. Die wenige Freizeit und das ständige Lernen nach der Arbeit haben gezerrt. Deshalb habe ich nach ungefähr 2 Jahren berufsbegleitendes Studium meine Arbeitszeit von 40 Stunden auf 32 Stunden pro Woche reduziert. Das verschaffte mir wieder etwas mehr Luft zum Atmen und ich konnte die restlichen 1,5 Jahre bis zum Studienabschluss durchziehen. 

Beruflicher Aufstieg in Sicht 

Ein Jahr vor meinem Studienabschluss bekam ich ein Jobangebot als Sachbearbeiterin bei  der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin. Dort habe ich Anträge bearbeitet und dabei unterstützt, eine neue Richtlinie mit ihren Vorgaben bei den betroffenen Berliner Ärzten umzusetzen. Der Job in der KV war ein großer persönlicher Erfolg für mich. Arbeitszeiten mit Gleitzeit und ein höheres Gehalt. Auch der Dauerstress und ein ständig klingelndes Telefon oder genervte Patienten blieben aus. 

Was die Arbeit an sich angeht: ich würde sagen, dass man die Tätigkeit schon sehr mit einer Behörde vergleichen kann. Sachbearbeitung ist nicht spannend. Man muss sich strikt an Vorgaben halten. Es ist ein sehr hierarchisches Konstrukt mit langen Entscheidungswegen. Die Mühlen mahlen unglaublich langsam. Für mich persönlich ist diese Art zu arbeiten nicht die Erfüllung gewesen. Auch die besseren Rahmenbedingungen bezüglich Gehalt und Arbeitszeit konnten mich dort dauerhaft nicht glücklich machen.

Knapp 2 Jahre war ich bei der KV. Ich habe das Thema meiner Bachelorarbeit der Richtlinie gewidmet, für die ich dort zuständig war. Nachdem mein Studium nun offiziell beendet war, habe ich mir  2018 einen Traum erfüllt. Außerdem brauchte ich mal eine längere Pause.

Träume gehen manchmal eben doch in Erfüllung

Ein Jahr Weltreise! Man, war das toll. Diese Auszeit hatte ich gebraucht. Ich kann wirklich jedem empfehlen, sich mindestens einmal im Leben, vor allem nach einer turbulenten Zeit, mindestens ein paar Monate Auszeit zu nehmen. Man bekommt den Kopf frei, kann seine Gedanken ordnen und vieles für sich selbst neu angehen. Außerdem wurde ich mir so auch wieder mehr über meine persönlichen Ziele im Leben klar.

Was das Finanzielle angeht, benötigst du weniger Ersparnisse als du vielleicht denkst. Der einfache Lebensstil mit wenig Gepäck und wenig Luxus wird dir mehr persönliches Wachstum, Stärke, Erholung und Weiterentwicklung geben als du in einem Pauschalurlaub jemals bekommst. 

Alles auf Anfang

Zurück in Deutschland war ich auf der Suche nach einem neuen Job. Im Gesundheitswesen selbstverständlich. Schließlich hatte ich in diesem Bereich ja meinen Bachelorabschluss gemacht und wollte mich auch hier weiterentwickeln. 

Da der Arbeitsmarkt für Jobsuchende im Gesundheitswesen gerade ziemlich gut ist, dauerte es nicht lange und ich fing in einem Berliner Digital Health Startup als Operations Managerin an. Fancy Jobtitel. Hippes, junges Unternehmen. Ob mir hier mein berufsgleitendes Studium den Job verschafft hat, mag ich allerdings bezweifelen. Hier wurde mehr auf praktische Berufserfahrung und Motivation geschaut.

Die Kollegen waren alle sehr offen. Zickereien, genervte Antworten oder Unlust gab es dort nicht. Alle waren so motiviert und man war selbst mit den Geschäftsführern und anderen Leitungsfunktionen per Du. Was mir außerdem neu war: man durfte sich auch in Bereichen, die man nicht im klassischen Sinn gelernt hat, ausprobieren. Vertrauen und Selbstständigkeit wurden hier ganz groß geschrieben. Das gefiel mir und meiner Vorstellung der Art zu arbeiten sehr. Hier habe ich so viel im Personalmanagement gelernt. Mein Wissen über Personalrecruiting, Einstellungsgespräche, Teamentwicklung und Führungsverhalten spezialisiert.

Eine Idee reift heran: MFA mal anders 

Durch mein neu erworbenes Wissen, wie man richtig mit Mitarbeitern umgeht, Stellenanzeigen verfasst und einen guten Bewerbungsprozess für Kandidaten etabliert, habe ich viel Nachholbedarf für diese Themen in Arztpraxen gesehen. 

Durch unsere tägliche Praxisarbeit und ständige Neuerungen in der ambulanten Versorgung bleibt selbstverständlich nicht viel Zeit und Raum, sich mit anderen Themen zu beschäftigen, die aber für jedes Unternehmen wichtig sind, um erfolgreich zu sein. Zum Beispiel das Personalwesen. Und die Arztpraxis ist ja schließlich auch ein Unternehmen. Wenn auch mit einigen Besonderheiten durch unser Gesundheitssystem. 

Nunja. So keimte die erste Idee, einen Ort zu schaffen, der sich den Praxisteams in Arztpraxen widmet. Die Gesellschaft und Politik spricht immer nur von katastrophalen Zuständen in der Pflege, zu wenig Pflegepersonal und unter welchem Zeitdruck Ärzte stehen. Der Beruf der MFA findet selten Beachtung.

Obwohl unser Job auch nicht immer Zuckerschlecken ist und Ärzte auch hier händeringend nach Personal suchen. Ich will kein Mitleid erzeugen, sondern den Beruf würdigen und mehr Aufmerksamkeit schenken.

Auf MFA mal anders spreche ich genau über diese Themen und will euch MFAs an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Informationen über die Wahl einer (richtigen) Fort- oder Weiterbildung geben, Wissen zum Personalrekruiting für die Arztpraxis und Zahnarztpraxis vermitteln, tolle Jobangebote, und und und. 

Und das beste: die Infos stehen für euch auf EINEM Karriereportal zur Verfügung, ohne das ihr endlos im Netz suchen müsst.

Mittlerweile Selbstständig und keine Sekunde bereut

Das Karriereportal aufzubauen war mit viel Arbeit verbunden. Dafür ging einiges an Freizeit drauf, die ich gerne mehr mit Freunden oder spaßigen Aktivitäten verbracht hätte. Aber es hat sich gelohnt. Mittlerweile ist MFA mal anders mein Hauptjob, von dem ich lebe. Ich habe eine Arbeit, die sich nicht wie Arbeit anfühlt. Und freue mich jedes Mal über eure Emails, Kommentare und darüber, wenn eine Praxis über unsere MFA mal anders – Jobbörse eine MFA einstellen konnte. 

Fazit: Lohnt sich ein berufsbegleitendes Studium?

Für mich ganz klar: Ja! 

Ohne diesen Schritt wäre ich sicherlich nicht so stark gewachsen und dort wo ich heute bin. 

Es ist wichtig, dass du dir erstmal selbst darüber klar wirst, was deine beruflichen und privaten Ziele sind und wie dein Leben langfristig aussehen soll. Hier eine kleine Anleitung für dich. Denn mit einem klaren Ziel vor Augen hast du etwas, auf das du hinarbeiten kannst. Der Weg dorthin ebnet sich von ganz alleine. Und manchmal endet man, so wie ich, vielleicht auch ganz woanders und merkt, dass es einem dort auch sehr gut gefällt. 

In jedem Fall öffnet dir ein (Fach-)Hochschulabschluss viele Türen in andere Berufe, Branchen und Positionen. Das Gehalt wird automatisch höher. Du hast bessere Aufstiegschancen. Dir bleibt es offen, ob du sogar noch einen Masterstudiengang dranhängen möchtest. Dies geht dann häufig auch für andere Studiengänge, die nicht unbedingt im Gesundheitsbereich sind. 

Außerdem sammelst du neue Erfahrungen, lernst neue Freunde kennen und könntest durch ein Auslandsstudium sogar noch ein neues Land mit seiner Kultur und Sprache kennenlernen. Die größten Benefits eines Studiums sind aber tatsächlich das persönliche Wachstum und viele Kompetenzen, die du lernst: Präsentationsskills, Zeitmanagement etc.

Wenn du allerdings in der Praxis bleiben möchtest, würde ich dir eher kein Studium empfehlen. Mit dem Abschluss wärst du überqualifiziert und würdest höchstwahrscheinlich keine adäquate Anstellung, Aufgabenbereiche sowie Gehalt in einer Praxis bekommen, mit denen du glücklich wirst.

Ich hoffe, dir mit meinem Bericht über mein berufsbegleitendes Studium ein wenig weiter geholfen zu haben und freue mich über eine Mail von dir, wenn du von deinen Erfahrungen bei der Weiterbildungssuche erzählen möchtest oder Fragen dazu hast.

Kategorien
Allgemein

4 Anti-Stress-Tipps für MFA: Das erleichtert den Praxisalltag wirklich

Gastbeitrag von medflex

Es ist gerade mal 9 Uhr morgens und das Telefon klingelt bereits zum neuzigsten Mal. MFA Frau Schönfeldt1 wird schon wieder rausgerissen aus der aktuellen Aufgabe – in diesem Fall das Erstellen eines Folgerezepts.

Die MFA hebt das klingelnde Telefon ab und sieht aus dem Augenwinkel, wie der wartende Patient, nennen wir ihn Herrn Meyer, am weißen Tresen vor ihr genervt von einem Fuß auf den anderen tritt. Er ist gerade ohne Ankündigung persönlich in der Praxis erschienen und möchte bitte sofort das Folgerezept für seinen Blutdrucksenker haben. Hinter Herrn Meyer stehen schon drei weitere Patienten und warten darauf, mit der MFA zu sprechen – geplante Termine, ungeplante Termine, Rezepte, Überweisungsscheine, Nachfragen zu einem Medikament oder einer Behandlung – und immer wieder unterbricht das Telefon unsere MFA. Der Klassiker: Natürlich möchte die Chefin jetzt auch noch etwas von der MFA – natürlich sofort.

Eine Umfrage des Patienten-Kommunikations-Systems medflex zeigt:

Das Praxistelefon ist der Stressfaktor Nr. 1 unter den MFA.

Ganze 75 % geben das dauerklingelnde Telefon als den größten Stressor im Arbeitsalltag an – gefolgt von der Bewältigung der täglichen Flut von Patientenanfragen allgemein, gefolgt vom Umgang mit schwierigen Patienten und dem generellen Personalmangel2, Stichwort Unterbesetzung/erhöhte Arbeitsbelastung für die einzelne MFA.

Kein Wunder also, dass das Burn-Out-Risiko für MFA besonders hoch ist und viele irgendwann so frustriert sind, dass sie dem Beruf ganz den Rücken kehren.  

Das wissen auch wir bei medflex. Denn bei medflex beschäftigen wir uns tagtäglich mit der Frage, wie Praxisprozesse effizienter und stressfreier gestaltet werden können, sodass MFA endlich wieder mehr Zeit für die Aufgaben haben, wegen der sie den MFA-Beruf hauptsächlich gewählt haben: Die Betreuung der Patienten an sich. Vor Ort. Ohne ständige Hetze. Mit Zeit, zum Zuhören. Mit Empathie und Ruhe. Helfen, statt nur verwalten und tausend Dinge gleichzeitig tun zu müssen.

Unsere Lösung: Ein digitaler Telefonassistent

Der digitale Telefonassistenz geht automatisch ans Praxis-Telefon, Anrufe werden verschriftlicht und der MFA als Text in einer zentralen Inbox zur Verfügung stellt – die MFA kann dann antworten, wenn sie Zeit hat. Das Telefon bleibt endlich still. Das geht sogar vom Home Office aus. Und: Die MFA muss Patienten nicht mehr zwangsläufig zurückrufen, sondern schreibt mit medflex einfach und datensicher eine Nachricht per Messenger.

Für noch weniger Stress im Praxis-Alltag haben wir Anti-Stress-Tipps für MFA mit vielen Tipps & Tricks zusammengestellt.

4 goldene Anti-Stress Tipps von Cynthia, ehemalige MFA und Mitarbeitern bei medflex:

  1. Klingt banal, ist aber wichtig: Eins nach dem anderen abarbeiten und nicht den Anspruch an sich selbst haben, alles sofort und auf einmal erledigen zu wollen. Und sich das immer wieder aktiv bewusst machen.
  2. Dem Patienten erklären, wie lange etwas dauert, z. B. wie lang die Wartezeit sein wird. Cynthias Erfahrung: Patienten reagieren dann sehr viel weniger genervt und alle haben es leichter.
  3. Ganz eng damit verbunden: Wartezeitenregeln für Patienten festlegen. Wenn man Patienten stets sagt, dass sie Rezepte nach 2 Arbeitstagen abholen können, stehen weniger ohne Ankündigung in der Praxis, es kommen weniger Nachfragen und die Erwartungshaltung ist klar.
  4. Den Chef/die Chefin nach Home-Office Möglichkeiten fragen – ganz gezielt z. B. für die Nachbereitung der Sprechstunde oder für das Terminmanagement. So kann man auch mal Luft holen und in Ruhe etwas schaffen. 

Noch mehr Anti-Stress-Tipps gibt es in unserem Merkblatt. Das könnt ihr bei medflex kostenlos herunterladen. Zum kostenlosen Download bei medflex

1 Fiktive Person
2 Quelle: medflex, Umfrage mit 20 MFA, Mehrfachnennungen waren erlaubt.

Kategorien
Allgemein

Wie schreibe ich ein Stellengesuch für meinen Traumjob als MFA oder ZFA?

Stellenangebote für MFA und ZFA gibt es aktuell mehr als genug. Ob Du durch einen Wohnortwechsel auf Jobsuche bist, auf der Stelle stehst und dich weiterentwickeln möchtest oder nach besseren Arbeitsbedingungen und höherem Gehalt suchst – die Gründe für einen Jobwechsel sind so vielfältig wie Deine Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. 

Das macht die Jobsuche meistens auch so schwierig. Hinzu kommt ja noch der lästige Bewerbungsprozess. Deshalb bieten wir auf MFA mal anders Dir die Chance kostenlos ein Stellengesuch aufzugeben. Das bedeutet: Du bewirbst dich nicht aktiv auf eine Stelle, sondern schaltest selbst eine Anzeige mit deinen Arbeitsbedingungen und Wünschen. So können Dich Arbeitgeber aus Deinem Umkreis finden und anschreiben. Die Arbeitgeber bewerben sich also bei Dir – und Du entscheidest, ob das Stellenangebot attraktiv genug für Dich ist, um den Arbeitgeber näher kennenzulernen. 

Damit Du deinen Traumjob als MFA oder ZFA findest, sollte Dein Stellengesuch natürlich möglichst genau sein und die Vorstellungen von Deinen idealen Arbeitsbedingungen wiedergeben. Nur so können sich auch die richtigen Arbeitgeber bei Dir bewerben. 

Hier ein paar Tipps, wie Du ein Stellengesuch schreibst, damit du möglichst viele Bewerbungen von attraktiven Arbeitgebern mit passenden Jobangeboten bekommst.

Tipps, um ein attraktives Stellengesuch zu schreiben

Mache Dir Deine eigenen Vorstellungen bewusst

Nur, wenn Du weißt, wie Deine Traumpraxis aussieht, kannst Du sie auch finden. Stelle Dir folgende Fragen und beantworte sie für Dich. Am besten schreibst du Stichpunkte auf, dann wird das Gesamtbild visueller und schneller klar. 

  • Was sind meine Voraussetzungen an einen Arbeitgeber, das Team und die Rahmenbedingungen? 
  • Wie weit sollte der Arbeitsweg maximal von meinem Zuhause weg sein? 
  • Welche Arbeitszeiten sind mir wichtig bzw. machbar? 
  • Passen wechselnde Schichten oder feste Arbeitszeiten besser zu meinem Leben? 
  • Wieviel Gehalt steht mir bei meiner Qualifikation und Berufserfahrung mindestens zu? (Tipps zur Gehaltsverhandlung und Gehaltsrechner MFA / Gehaltsrechner ZFA)? 
  • Welche Karrierepläne habe ich noch und wie kann der neue Arbeitsplatz mich dabei unterstützen, sie zu erreichen? 
  • Gibt es interne Weiterbildungsprogramme oder die Möglichkeit, an externen Schulungen teilzunehmen? 
  • Was ist mir noch wichtig bei meinem Arbeitsalltag (Tätigkeiten, Team, Fachrichtung)? Was sind No-Go´s für mich?

Mach Dir eine Liste mit den wichtigsten Punkten und lege Deine Prioritäten fest.

Übrigens, findest Du in unserem Blogartikel “4 Tipps, wie du die richtige Stelle für dich findest”, noch mehr Informationen zu dem Thema Jobsuche für MFA und ZFA.

Ansprechender Titel Deines Stellengesuchs

Nachdem Du Dir die obigen Fragen beantwortest hast, solltest du schon ein klareres Bild von Deinem nächsten Job bzw. Arbeitgeber haben. Nun überlege, wie du Dich und Deine Berufserfahrung und/oder was Du suchst, in wenigen Worten beschreiben würdest. 

Hier ein paar Beispiele: 

  • Abrechnungsmanagerin mit Spezialkenntnissen aus der Kardiologie
  • Erfahrene MFA sucht Minijob für nachmittags
  • MFA mit Röntgenschein
  • ZFA sucht Prophylaxestelle
  • ZMV sucht Verwaltungsaufgaben
  • MFA sucht Praxis mit Möglichkeit zur Weiterbildung zur Physician Assistant
  • Motivierte Quereinsteigerin mit Rezeptionserfahrung

Mehr Inspirationen findest Du auch unter unseren aktuellen Stellengesuchen.

Foto – ja oder nein?

Auf unserem Portal ist es kein Muss ein Foto hochzuladen. Viele Arbeitgeber bevorzugen es, ein Bild von einer/m potenziellen BewerberIn zu sehen. Wenn Du ein freundliches Foto von dir hast, auf dem Du Dir selbst auch gut gefällst, kannst Du es hochladen, um Deine Chancen auf ein Jobangebot noch etwas zu verbessern. 

Anzeigentext – Über mich

Hier stellst Du Dich in ein paar kurzen Sätzen vor. Gib einen kleinen beruflichen Überblick über Dich. Versuche, guten Eigenschaften und Fähigkeiten hervorzuheben. 

Gerne kannst Du auch Deine Motivation zu einem Jobwechsel beschreiben. Es ist wichtig, zu erklären, warum du die Stelle wechseln möchtest, damit neue Arbeitgeber nicht befürchten müssen, dass Du sie nach wenigen Monaten wieder verlassen wirst. Ehrlichkeit ist hier gut, sei es, dass Du etwas anderes ausprobieren oder in eine andere Stadt ziehen möchtest.

Wenn Du einen schwierigeren Grund für einen Jobwechsel hast, z.B. Meinungsverschiedenheiten mit einer/m KollegIn oder dem Chef, solltest du die Situation vorsichtig beschreiben und Dich darauf konzentrieren, wie Du damit umgegangen bist bzw. was Du Dir von Deinem neuen Arbeitgeber wünscht, damit so etwas in Zukunft nicht mehr vorkommt. Konzentriere Dich auf positive Aspekte und vermeide negative Kommentare über Deinen alten Arbeitgeber.

Nenne ebenfalls unbedingt Deine Präferenzen (z.B. Arbeitszeiten, Teamgefüge, Unternehmenskultur, Stundenanzahl, etc.) damit Arbeitgeber wissen, ob die Umstände zueinander passen. 

Dein Über-mich-Text könnte zum Beispiel so aussehen: 

“Ich bin ausgebildete MFA, 29 Jahre alt und seit 10 Jahren ausgelernt. Ich habe einen 18 Monate alten Sohn und möchte mich nach der Elternzeit einer neuen Herausforderung stellen. Durch mein Kind bin ich an Kita-Zeiten gebunden und suche nach einem Job im Zeitraum von 8-14 Uhr, Montag-Freitag für maximal 30 Stunden/Woche. Ich könnte ab August beginnen.

Ich bin mit Herz und Verstand MFA, arbeite gerne in einem kleinen Team mit effizienten Arbeitsprozessen. Patienten und Kolleginnen schätzen an mir vor allem meine Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und meine unkomplizierte Art. Ich suche nach einem langfristigen Arbeitsplatz bei dem ich mich zusammen mit der Praxis entwickeln kann und außerdem meine Kenntnisse als QMB praktisch anwenden und ausbauen kann.

Mir ist es wichtig, neben den täglichen Praxisaufgaben, auch einen eigenen Verantwortungsbereich zu haben, in dem ich mich weiterentwickeln kann. Enger Austausch mit dem Team gehören selbstverständlich dazu, damit Prozesse gut ineinander greifen. ”

Anzeigentext – Meine Berufserfahrung

Schreibe hier, in welchen Fachrichtungen Du gearbeitet hast, gerne auch mit Angabe von Jahren. 

Füge eine kurze Beschreibung der täglichen Aufgaben hinzu und erzähle über Projekte oder Verantwortungsbereiche, die Du in der Vergangenheit übernommen hast. Das ist eine gute Möglichkeit, um zu zeigen, in welchen Bereichen du praktische Berufserfahrungen mitbringst.

Du kannst auch angeben, auf welches Projekt, Aufgabe, Verantwortungsbereich, etc. du am meisten stolz bist. Das zeigt Deine Leidenschaft und woran du Spaß bei der Arbeit hast.

“Ich wurde in einem Medizinischen Versorgungszentrum ausgebildet und besitze mittlerweile 10 Jahre praktische Berufserfahrung. Durch das MVZ wurde ich in verschiedenen Bereichen eingesetzt und bringe Erfahrungen in folgenden Fachbereichen mit: Orthopädie, Allgemeinmedizin, Neurochirurgie, Schmerztherapie. 

Zu meinen täglichen Aufgaben gehören: Patientenannahme, Terminmanagement, EKG, Lufu, LZ-RR, LZ-EKG, Blutabnahmen und Infusionen anhängen, Abrechnung EBM & GOÄ, BG, Arztbriefe schreiben, DMP-Organisation.

Am meisten Spaß habe ich an der Verbesserung von Arbeitsabläufen. In meiner letzten Position habe ich durch die Einführung eines Online-Terminbuchungssystems dazu beigetragen, dass die Telefonauslastung deutlich zurückging.”

Zusätzliche Qualifikationen & Weiterbildungen

“Vor 3 Jahren habe ich eine Weiterbildung zur QMB absolviert und verantwortete das QM im MVZ komplett selbstständig. 

Ich habe umfassende Kenntnisse mit Medistar und MS Office. 

Ich spreche und schreibe fließend russich. Außerdem kann ich mich auch in einfacher englischer Sprache mit Patienten verständigen.”

Anzeigentext – Gesuchte Aufgabengebiete

Hier kannst Du schreiben, welche Fachrichtungen, Aufgaben oder Verantwortungsbereiche Du suchst. Auch, wenn Du Dich erst noch in einem bestimmten Bereich entwickeln möchtest, kannst Du hier deine Präferenz nennen, z.B.:

“Ich suche im Bereich Verwaltung neue Aufgabengebiete (Anmeldung, Sekretariate). Gerne auch in Physiopraxen, Psychotherapiepraxen oder auch in Zahnarztpraxen im Bereich der Anmeldung.”

oder 

“Ich sehe mich als Allrounderin und suche nach einem Arbeitsplatz, wo ich sowohl an der Anmeldung als auch bei medizinischen Tätigkeiten am Patienten wechseln kann.”

Wir hoffen, dir mit diesen Tipps weiter geholfen zu haben, damit du ein informatives, ehrliches und ansprechendes Stellengesuch für Dich und Deinen neuen Traumjob formulieren kannst.

Hier kannst Du jetzt direkt, anonym und natürlich kostenfrei dein Stellengesuch erstellen

Falls Du noch weitere Fragen zu den Stellengesuchen hast, schau gerne auch auf unserer Infoseite oder schreib uns eine Nachricht

Kategorien
Allgemein

MFA in Elternzeit

Informationen zur Rückkehr aus der Elternzeit

Eltern zu werden ist eine aufregende Sache. Nach Ende der Elternzeit wieder am Arbeitsplatz einzusteigen, kann aber ganz schön stressig sein. Der Virchowbund gibt einige Tipps, wie der Wiedereinstieg in die Praxis als MFA bzw. ZFA nach der Elternzeit besser klappen kann.

MFA, die in einer Arztpraxis angestellt sind, können bis zu drei Jahre Elternzeit pro Kind nehmen. Der Arbeitgeber muss dabei nicht zustimmen.

Es gibt auch die Möglichkeit, die Elternzeit aufzuteilen. Ein Teil darf dann auch zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes liegen. Das muss innerhalb von 13 Wochen vor der Elternzeit bekannt gegeben werden. In diesem Fall hat allerdings der Praxisinhaber die Option, aus betrieblichen Gründen zu widersprechen.

Wie funktioniert der Wiedereinstieg nach der Elternzeit?

Juristisch gesehen ruht das Arbeitsverhältnis während der Elternzeit. Endet die Elternzeit, „erwacht“ es wieder – und zwar ganz automatisch, ohne Antrag oder Erklärung. Der Arbeitgeber muss deswegen auch keinen Brief schreiben, in dem er den ersten Arbeitstag nach der Elternzeit festlegt.

Der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben fällt leichter, wenn du und dein Arbeitgeber ihn gemeinsam frühzeitig planen. Zum Beispiel sollte ein Rückkehrgespräch mit dem Arbeitgeber bzw. Vorgesetzten stattfinden. Darin sprecht ihr über die gegenseitigen Erwartungen (z. B. Arbeit in Teilzeit) und plant die weiteren Schritte, z. B. die Übergabe von Aufgaben und mögliche Maßnahmen zum Wiedereinstieg. Zur Vorbereitung auf das Gespräch bietet sich die Checkliste „Mitarbeitergespräch“ des Virchowbundes an.

Je länger die Auszeit, desto mehr gleicht der Wiedereinstieg einem Neuanfang. Spezielle Schulungen für Wiedereinsteiger können dir helfen, schneller und besser in den Arbeitsalltag zurückzufinden.

Wenn möglich, halte auch in der Elternzeit zu KollegInnen und Vorgesetzten Kontakt und versuche fachlich auf dem Laufenden zu bleiben – z. B. über Newsletter.

Denkbar ist auch während der Elternzeit max. 30 Wochenstunden weiter zu arbeiten. Diese Variante bietet einen kontinuierlichen Kontakt zu Arbeitgeber und KollegInnen, ist aber am schwersten mit der Betreuung eines Kindes vereinbar.

Wer aus der Elternzeit zurückkehrt, hat zwar keinen Anspruch auf den alten Arbeitsplatz, auch wenn dieser noch bestehen sollte, aber auf einen gleichwertigen. Falls also zwischenzeitlich eine Vertretung eingestellt wurde, kann das bedeuten, dass du nun andere Aufgaben übernehmen musst. Allerdings nur im Rahmen der Bedingungen, die einst im Arbeitsvertrag festgelegt wurden. Wer z. B. als Praxismanagerin eingestellt wurde, darf nicht als Telefonistin eingesetzt werden. Falls das Aufgabengebiet, die Arbeitszeit und damit das Gehalt sich klar ändern sollen, müssen du und dein Arbeitgeber einen Änderungsvertrag aufsetzen. Auch dabei kann der Virchowbund helfen.

Kann ich nach Ende der Elternzeit in Teilzeit arbeiten?

Die Rückkehr in den Job mit kleinen Kindern ist für die meisten Mütter eine Herausforderung. Viele MFA möchten die ersten Jahre lieber in Teilzeit arbeiten. Geht das?

Einen Anspruch auf dauerhafte Teilzeit haben MFA darauf nur, wenn in der Praxis mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt werden. Auszubildende werden dabei nicht mitgerechnet. In Praxen dieser Größe greift das Teilzeitarbeitsgesetz.

Brückenteilzeit für ein bis maximal fünf Jahr lässt sich dagegen nur in sehr großen Praxen und MVZ durchsetzen: Dafür sind mehr als 45 Mitarbeiter nötig. Und in beiden Fällen hat der Arbeitgeber immer noch die Möglichkeit, aus betrieblichen Gründen eine Teilzeitbeschäftigung abzulehnen.

Wichtig zu wissen ist auch: Wer Teilzeitarbeit fordert, darf erst nach zwei Jahren eine weitere Reduzierung der Arbeitszeit verlangen.

In kleinen Praxen unter 15 Mitarbeitern sind MFA mit ihrem Wunsch nach Teilzeit auf die Kulanz des Arbeitgebers angewiesen.

Wird die Elternzeit auf die Rente angerechnet?

Wie sieht es mit den Rentenansprüchen aus der Elternzeit aus? Für die Erziehung eines Kindes werden bis zu drei Jahre als Beitragszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung gutgeschrieben, die sogenannten Kindererziehungszeiten. Die Kindererziehungszeiten müssen bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt werden, ansonsten zählen sie nicht zur Rente. Ein Jahr Kindererziehung entspricht 0,996 Rentenpunkten.

Kann man nach der Elternzeit in Urlaub gehen?

Wie bereits erklärt, ruht das Arbeitsverhältnis in der Elternzeit. Damit baust du in Elternzeit in der Regel auch keinen Urlaubsanspruch auf. Denn für jeden vollen Kalendermonat, für den du Elternzeit nimmst, darf der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch um ein Zwölftel kürzen.

Kann man während der Elternzeit gekündigt werden?

Während der Elternzeit darf der Arbeitgeber dir in der Regel nicht kündigen. Falls du selbst kündigen willst, kannst du das nur zum Ende der Elternzeit und mit einer Frist von drei Monaten. Du kannst mit deinem Arbeitgeber aber auch einen Aufhebungsvertrag schließen (z. B. mit der Vorlage des Virchowbundes).

Befristete Arbeitsverträge enden trotz Schwangerschaft bzw. Elternzeit mit dem vereinbarten Termin.

Noch mehr Details aus dem Arbeitsrecht erklärt die Virchowbund-Praxisinfo „Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit“ – zum Beispiel dazu, wie das Elterngeld berechnet wird.

Der Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte hat aber auch noch viele weitere hilfreiche Dokumente und Tipps für den Praxisalltag auf Lager. Schau doch einmal unter Praxis-Knowhow und im Praxisärzte-Blog vorbei.

Ein Gastbeitrag des Virchowbundes, Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands.

Kategorien
Allgemein

5 Tipps für einen einfachen Aufbau eines Qualitätsmanagements für die Arztpraxis

Wer kennt das nicht: Zentimeterdicke überquellende Papierordner stehen Rücken an Rücken in diesem einen Regal in der Praxis, um den alle einen sehr weiten großen Bogen machen. Nur nicht hinschauen – zu dem Trauerspiel. Qualitätsmanagement (QM) für die Praxis erstellen oder sogar updaten? Bitte nicht!

Die ganzen Dokumente überprüfen und abgleichen, updaten, wieder ausdrucken und einsortieren – das würde enorm viel Zeit kosten. Zeit, die wir eigentlich für ganz andere Aufgaben in der Praxis brauchen. Und wir wissen alle nur allzu gut, dass Zeit in der Arztpraxis ein knappes Gut ist.

Aber was kannst du tun, um ein QM für die Praxis aufzusetzen und dieses auch so aktuell zu halten, dass die Praxis sogar bei einer Begehung standhalten kann?

Mit unseren 5 Tipps fällt dir der Start einfacher:

1. Vorab Informieren & ins Thema einlesen:

Auf der Seite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KVB) gibt es viele Tipps und Infos zum Aufbau eines QM’s. Hier kannst du dich schon einmal in das Thema einlesen.
www.kbv.de/html/qualitaetsmanagement

2. Mach dich auf die Suche:

Bestimmt gibt es schon irgendwo einen QM-Ordner oder etwas Ähnliches in der Praxis.

Hilfreich können auch Dokumente sein, in denen Abläufe dokumentiert sind oder Checklisten, mit denen ihr in der Praxis arbeitet. Das können auch so einfache Abläufe wie das Aufbereiten des Behandlungsraumes sein. Sammle diese Dokumente und bringe sie zusammen.

3. Verschaffe dir einen Überblick:

Es ist sehr wichtig, dass wir die Ausgangslage kennen. So können wir einschätzen, was wir noch erarbeiten und wie viel Zeit wir in den Aufbau des QM’s investieren müssen.

Frage dich: Welche Informationen sind festgehalten? Welche Bereiche und Abläufe wurden schon ausgearbeitet? Was fehlt noch?

4. Kollegen und Kolleginnen miteinbeziehen:

Meistens gibt oder gab es vor dir schon eine Qualitätsmanagementbeauftragte/n (QMB) oder jemanden, der für das QM in der Praxis zuständig war. Hier kannst du dir Infos holen. Gleichzeitig brauchst du sicher die Hilfe deiner Kollegen und Kolleginnen, die auf bestimmte Bereiche in der Praxis spezialisiert sind.

Frage dich: Gibt es klare Zuständigkeiten in den einzelnen Abteilungen? Wer ist für welchen Bereich eingeteilt (z. B. für die Hygiene oder die Arbeitssicherheit) und könnte dir helfen?

5. Roadmap erstellen:

Erstelle dir einen Plan. Am besten unterteilst du die einzelnen Bereiche der Praxis, z. B. in Hygiene, Anmeldung, Personalabteilung usw. Notiere dir dann, wer von deinen Kollegen/Kolleginnen dir in welchem Bereich hilft, die Abläufe zu erstellen.
Als Nächstes setzt ihr euch ein Datum, bis wann ihr den Bereich abgearbeitet haben wollt.

Vergesse nicht, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Ein QM aufzubauen dauert zwar nicht ganz so lang, aber ein bisschen Zeit solltest du dir schon nehmen.

Let’s do it!

Du brauchst Hilfe und willst dein QM ohne großen Aufwand aufsetzen bzw. immer aktuell halten?

Dann komm zu vismed. QM Online. Wir haben ein QM-System gemäß DIN ISO Norm 9001:2015 auf die Beine gestellt, dass schon vorbefüllt ist und von euch nur noch individualisiert werden muss. So spart ihr euch eine Menge Arbeit.
Alle Bereiche der Praxis sind abgedeckt – Dokumente, Formulare und Infos inklusive. Außerdem bekommt ihr nicht nur ein QM für eure Praxis, sondern auch jede Menge praktischer Praxis-Tools wie z. B. Zeiterfassung, Kalender, ToDo’s, Intranet, Quiz u.v.m.

Ihr seid neugierig geworden?

Dann ruft gleich an und sichert euch euer kostenloses 15-minütiges Online-Webinar, bei dem wir euch ganz unverbindlich unser tolles System zeigen.

Anmeldung über unsere Webseite: www.vismed.de/demo/

Instagram: @vismed.gmbh

Ein Gastbeitrag der vismed. GmbH, Anbieter QM Online Software und Marketing.

Kategorien
Allgemein

Von der MFA zur Physician Assistant

Mein Weg durch das Studium zur Physician Assistant

Nach meinem Abitur wusste ich noch nicht so recht, welcher Schritt für mich der Richtige ist. Kurzerhand entschied ich mich für eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA). Doch auch danach wollte ich mehr und wurde zufällig auf den Beruf des Physician Assistant (PA) aufmerksam.  Wie ich das Studium gemeistert habe und mit welchen Hürden ich zu kämpfen hatte erfahrt ihr im folgenden Beitrag.

Hey, ich bin Mona, 24 Jahre alt und arbeite seit Oktober in einer gastroenterologischen Fachabteilung eines Klinikums im Großraum Darmstadt.

Wie ihr in der Einleitung bereits erfahren habt, habe ich mich nach meiner MFA-Ausbildung dazu entschieden, noch ein dreijähriges Bachelorstudium zum Physician Assistant abzuschließen. Das war nicht immer einfach und hat ein gewisses Organisationstalent benötigt, aber der Reihe nach.

Nachdem ich den Bewerbungsprozess durchlaufen habe und die Aufnahmeprüfung bestanden hatte, ging es für mich im August 2019 nach Darmstadt. Dort hatte ich mir bereits im Vorfeld einen Teilzeitjob in einem Blutspendezentrum organisiert. Ich wusste nicht, auf welche Herausforderungen ich treffen würde und hielt den Job damals für gut machbar, neben einem Studium.

Ende Oktober begann ich schließlich mein Studium an der Carl Remigius Medical School in Frankfurt.

Ich hatte mich vom Vorfeld bewusst für ein berufsbegleitendes Studium entschieden, da ich so zum einen Geld nebenbei verdienen konnte und mein Studium lediglich drei, statt vier Jahre dauerte. Ab sofort standen Fächer wie, Anatomie, Pathologie und Hygiene auf dem Plan. Aber auch Vorlesungen zum Thema Public Health oder Kommunikation waren Teil meiner Ausbildung.

Das Studium ist generell gut neben einer 50% Stelle machbar.

Ich hatte im Semester immer an einem festen Tag Vorlesungen. Auch Prüfungen oder andere Seminare wurden immer an diesem festen Wochentag angeboten. Anders wäre der Alltag auch kaum planbar gewesen. Allerdings haben andere Hochschulen abweichende Modelle. So gibt es beispielweise auch Hochschulen, an denen die Vorlesungen vorwiegend am Wochenende gehalten werden.

An meiner Hochschule gab es zudem einen Semesterplan, in dem die Kalenderwochen durchgeplant war. Man wusste somit im Vorfeld in welcher Kalenderwoche man Klausuren bzw. Prüfungen hatte und konnte sich gut darauf vorbereiten. 

Bei mir war es so, dass das Studium und die Arbeit komplett unabhängig voneinander waren. Das heißt, ich war selbst dafür verantwortlich, dafür zu sorgen, dass ich meine Wochenstunden schaffe und gleichzeitig Zeit für die Uni fand. Ich hatte Kommilitonen, welche das Glück hatten, dass ihre Klinik ihnen zum einen das Studium bezahlte, zum andere aber auch Praxispartner war und ein größeres Interesse am guten Abschluss bestand. Allerdings verpflichteten sich die meisten für eine gewisse Zeit im Anschluss.

Ich denke es ist sinnvoll sich im Vorfeld zu überlegen, welches Model für einen das Richtige ist.

Generell erachte ich ein gewisses Organisationstalent für sehr wichtig. So muss während des Studiums nicht nur die Vorlesung besucht werden, auch Pflichtpraktika stehen in (fast) jedem Semester auf dem Programm. Hierfür werden in der Regel die Semesterferien genutzt, da dort keine Vorlesung stattfinden. ­­­­­­Ich persönlich hatte mit meinem Arbeitgeber die Absprache im Vorfeld Überstunden zu sammeln und diese im Anschluss für die Praktika zu nutzten, was dem Nebeneffekt hatte, dass ich trotzdem bezahlt wurde. (Natürlich bei Gehalt einer Teilzeitstelle für doppelte Arbeit.)

Doch es gab auch einige Hürden, die sich mir im Laufe des Studiums in den Weg stellten.

So musste ich nach einiger Zeit den Arbeitgeber wechseln. Ich arbeitete den Rest meines Studiums in einer Hausarztpraxis und war dort auch sehr glücklich. Eine andere große Herausforderung war die Covid-19 Pandemie. Von heut auf morgen, wurden die Vorlesungen auf Online umgestellt, was ebenfalls einige organisatorische und technische Probleme mit sich zog. Im Nachhinein hätte ich lieber Präsenzveranstaltungen gehabt, da so das Studentenleben komplett auf der Strecke geblieben ist und ich mich eher wie eine normale Arbeitnehmerin in Weiterbildung, als wie eine richtige Studentin gefühlt habe.

Allerdings hat die Pandemie auch gute Seiten. Denn ohne sie wäre ich vermutlich erst viel später in die Deutsche Gesellschaft für Physician Assistant (DGPA) eingetreten. Ich wollte primär Networking betreiben und immer auf dem neusten Stand sein. Denn grundsätzlich muss man als angehende PA immer damit rechnen, dass man mit Fragen überhäuft wird. Das geht mir jetzt als fertige PA immer noch so. Aber hier bietet die DGPA eine großartige Möglichkeit sich bundesweit mit Gleichgesinnten zu vernetzen und auf viele Fragen eine Antwort zu erhalten. Der Berufsverband setzt sich dabei für die Rechte und die Etablierung von Physician Assistants in Deutschland ein.

Ich habe so viele neue Menschen kennengelernt und Freundschaften geschlossen.

Irgendwann war ging mein Studium schließlich auf die Zielgrade zu und meine Bachelorarbeit stand auf der Agenda. Ich habe mich vor ca. einem Jahr bewusst für eine empirische Arbeit entschieden, da ich gerne eine kleine eigene Studie durchführen wollte. Nach Rücksprache mit meinem Arbeitgeber durfte ich damals eine Umfrage in der Praxis durchführen. Das hatte zum einen den Vorteil, dass ich während der Arbeit aktiv Patienten und somit mögliche Teilnehmer anwerben konnte, zum andern hatten wir einen recht großen und breit gestreuten Patientenstamm, was wiederum zur Aussagekraft meiner Arbeit beitrug. Recht schnell hatte ich die erforderliche Teilnehmeranzahl zusammen und konnte mit der Auswertung beginnen. Aufgrund der hohen Belastung entschied ich mich bereits im Vorfeld meine Stunden weiter zu reduzieren. Das ermöglichte mir eine entspannte Schreibphase, und war für mich damals die beste Lösung. Ende Juli kam schließlich die erlösende Nachricht. Ich hatte bestanden und konnte einige Woche später endlich mein Bachelorzeugnis entgegennehmen.

Schweren Herzens kündigte ich darauf hin meine Anstellung als MFA.

Nun arbeite ich seit Herbst letzten Jahres in einer gastroenterologischen Fachabteilung eines größeren Krankenhauses. Dort übernehme ich seither vorwiegend Aufgaben in der Endoskopie, sowie in der Funktionsdiagnostik. Ich führe Patientengespräche, unterstütze bei der Visite, bereite Aufklärungen vor und führe Ultraschalle durch, sowie vieles mehr. Ich bin gespannt, wo mich mein beruflicher Weg noch hinführt.