Kategorien
Allgemein

Privatabrechnung: interne Abrechnungsmanagerin oder externer Abrechnungsdienstleister?

In vielen Praxen ist es das gewohnte Bild: die MFA / ZFA macht eine Fortbildung zur Abrechnungsmanagerin und macht seither die Privatabrechnung nebenbei mit. Doch ist das immer sinnvoll?

In einem hektischen Praxisalltag fallen neben zahlreichen Patienten noch viele administrative Dinge an. Nicht nur deshalb setzen viele Mediziner bei der Privatabrechnung lieber auf externe Abrechnungsunternehmen. Denn die Abrechnung von Privatleistungen (für Privatpatienten oder Selbstzahler), das Nachhalten von Geldeingängen, das eventuelle Versenden von Zahlungserinnerungen und Mahnungen bis hin zum Inkasso sind allesamt zeitraubende Tätigkeiten, die in der Arztpraxis viel Zeit binden – die an anderer Stelle dann wieder fehlt.

Auf der anderen Seite schätzen viele Ärzte die Nähe des eigenen Personals zu den Patienten und wollen auch die Privatliquidation aus einer Hand erledigt wissen. Spätestens im Falle eines urlaubs- oder krankheitsbedingten Ausfalls der internen Abrechnungsmanagerin stellt sich jedoch die Frage der Vertretungsmöglichkeiten. Im schlimmsten Fall muss die Privatabrechnung während des gesamten Ausfalls liegenbleiben.

Eine weitere wichtige Fragestellung für die Entscheidung „interne oder externe Abrechnung“ ist das Thema Weiterbildung.

Das Wissen um die neuesten Entwicklungen und Entscheidungen rund um die Abrechnung nach der GOÄ und GOZ ist unabhängig davon, ob die Entscheidung für eine interne oder externe Lösung fällt, essentiell. Die Mitarbeiter von Abrechnungsbüros werden permanent weitergebildet. Eine entsprechende Möglichkeit müssten interne Abrechnungsmanagerinnen ebenso erhalten, um dauerhaft eine korrekte Privatabrechnung vornehmen zu können und stets am Puls der Zeit zu bleiben.

Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile der internen und externen Abrechnung für Sie zusammengestellt:

Interne Abrechnung
Vorteile Nachteile
  • Patientennähe
  • Arzt und Abrechnungsmanagerin nutzen gleiche Praxissoftware
  • Vertrauen zwischen Arzt und Abrechnungsmanagerin
  • Fixgehalt unabhängig vom Abrechnungsaufkommen
  • Herausforderungen bei Urlaub, Krankheit und Abwesenheiten
  • Zeit für Fortbildungen muss gewährleistet werden
  • Zusatzkosten für Fortbildungen
  • Gefahr von zu defensivem Vorgehen bei Zahlungsrückständen von Patienten

Bei den nachfolgenden Vor- und Nachteilen der externen Abrechnung können die Leistungen wahlweise von einem kleinen Abrechnungsbüro bis hin zu einer großen Abrechnungsstelle durchgeführt werden.

Externe Abrechnung
Vorteile Nachteile
  • ganzjährig verfügbar
  • keine Ausfälle wegen Urlaub, Krankheit oder Schwangerschaft
  • private Abrechnung erfolgt je nach Auftragsvolumen (auch stundenweise Abrechnung)
  • regelmäßige Fortbildungen ohne Praxisausfall
  • Kenntnis aktueller Richtlinien und Gesetzesänderungen
  • Berufserfahrung
  • konsequente Leistungsabrechnung gegenüber Patienten
  • umfangreiches Forderungsmanagement mit Mahnwesen und Inkasso
  • hohe Patientenzufriedenheit, da Teilzahlungen ermöglicht oder verlängerte Zahlungsfristen eingeräumt werden können
  • Honorarausfallschutz möglich
  • schnelle und direkte Erhöhung der Liquidität durch Vorfinanzierung
  • keine Patientennähe
  • kein Teil des Praxisteams

Doch wie findet man die passende Abrechnungsstelle für die eigene Praxis?

Der Markt der Abrechnungsdienstleister ist stark fragmentiert und äußerst intransparent. Über 100 Dienstleister – von winzigen Abrechnungsbüros bis zu großen Abrechnungszentren – sind am Markt aktiv. Darüber hinaus fällt auf, dass so gut wie kein Anbieter Konditionen veröffentlicht. Bei jedem potenziellen Anbieter müsste demnach individuell angefragt, zahlreiche Daten preisgegeben und Angebote angefordert werden. Diese Angebote miteinander zu vergleichen kann mitunter auch eine Herausforderung darstellen, da unterschiedlichste Kostenmodelle im Markt verbreitet sind.

Deutlich einfacher sind online Vergleichsrechner für Abrechnungsstellen. Vergleichsplattformen wie abrechnungsstelle.com bieten einen kostenlosen und unverbindlichen Vergleich passender Dienstleister. Mit nur wenigen Angaben lassen sich in dem Vergleichsrechner für Abrechnungsstellen dutzende Anbieter nach eigenen Kriterien miteinander vergleichen.

So kann zwischen einfacher Honorarabrechnung, Vorfinanzierung oder Factoring, bei dem die Abrechnungsstelle das durch die Vorfinanzierung entstehende Ausfallrisiko übernimmt, unterschieden werden.

Unterschiedliche Dienstleistungsarten der Abrechnungsstellen

Honorarabrechnung

Honorarabrechnung bezeichnet die Übernahme der Privatliquidation durch einen Abrechnungsdienstleister, der die Honorare von den Patienten einfordert und diese in der Regel ein bis zwei Mal im Monat an die Arztpraxis auszahlt. Die Auszahlung findet stets statt, nachdem der Patient seine Rechnung an die Abrechnungsstelle beglichen hat.

Ausfallrisiko: verbleibt beim Arzt
Kosten: günstigste Abrechnungsform

Vorfinanzierung

Bei der Honorarabrechnung mit Vorfinanzierung (unechtes Factoring) werden die Honorare – unabhängig von deren Begleichung durch den Patienten – innerhalb einer vertraglich definierten Zeitspanne an die Arztpraxis ausbezahlt (z.B. 7 Tage, 30 Tage oder sofort). Durch die finanzielle Vorleistung der Abrechnungsstelle entsteht der Arztpraxis ein Liquiditätsvorteil. Eventuell später auftretende Zahlungsausfälle werden der Praxis in Abzug gebracht.

Ausfallrisiko: verbleibt beim Arzt
Kosten: in der Regel teurer als Honorarabrechnung und günstiger als Factoring

Factoring

Factoring, auch echtes Factoring genannt, schließt die Zahlungsausfall-Lücke und fängt das sogenannte Delkredererisiko auf. Die Arztpraxis lagert die Privatliquidation aus, erhält die Liquidität vorab und eventuelle Zahlungsausfälle gehen nicht zu Lasten der Praxis.

Ausfallrisiko: geht auf Abrechnungsstelle über
Kosten: teuerste Abrechnungsform

Letztlich bleibt es eine sehr individuelle Entscheidung, ob die Privatabrechnung intern oder extern durchgeführt wird. Bei der Entscheidung spielen nicht zuletzt Kriterien wie die Größe der Praxis, die Fachrichtung, der Anteil der privaten Honorare eine wesentliche Rolle. Und sowohl für die praxisinterne als auch eine externe Lösung gibt es Vor- und Nachteile. Eine interne Praxismanagerin sollte stets genügend Freiräume für Fortbildungen bekommen, um die sich ständig verändernden Marktgegebenheiten verinnerlichen zu können. Auch für Ausfallzeiten sollte eine Vertretungsregelung geschaffen sein.

Soll auf einen externen Dienstleister gesetzt werden, so ist ein umfangreicher Marktvergleich von Kosten und Leistungen der Abrechnungsstellen unerlässlich. Auch für die temporäre Vertretung von internen Abrechnungsmanagerinnen stehen Abrechnungsdienstleister zur Verfügung.

Kategorien
Allgemein

Mein Weg durch die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA)

Hallo, ich heiße Lisa. Mir gehört die Instagramseite mfa.notes, wo ich meine Notizen und Lernzettel für die Ausbildung zur MFA teile. Ich bin 22 Jahre alt und habe meine verkürzte Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten am 11.01.2022 im Bereich der Ärztekammer Westfalen-Lippe erfolgreich bestanden.

Schon als ich klein war, etwa 6 oder 7 Jahre alt, habe ich an dem Computer von meinem Vater ein Wissensspiel spielen dürfen. Da ging es darum, Organe richtig zuzuordnen und zu benennen. In meinem weiteren Lebensjahren habe ich privat wie schulisch viel Interesse an der Biologie gehabt und schließlich beim Fachabitur im Gesundheits- und Sozialwesen gemerkt, wie cool das ganze Thema eigentlich ist.

Ich war mir sicher, ich möchte unbedingt was mit Menschen machen

Pflege? Soziale Arbeit? Das war mir zu dem Zeitpunkt noch nicht klar.

Mein Bundesfreiwilligendienst fand in einem Seniorenzentrum statt. Das hat mir die Augen geöffnet: Soziale Arbeit kommt nicht in Frage. Kein Zweifel, ich muss unbedingt einen Beruf im Gesundheitswesen erlernen. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich in dem Alter (da war ich gerade 18 Jahre alt), mich mental nicht bereit gefühlt habe, kranke Menschen zu pflegen. Das Leid war für mich doch zu groß.

Deshalb habe ich mich schlau gemacht: was gibt es für Berufe, die den menschlichen Körper und deren Krankheiten beinhaltet, aber genug Abstand von dem hatte, wofür ich mich nicht bereit gefühlt habe. Die Antwort fand ich bei der Bundeswehr, die eine Ausschreibung zur Ausbildung als MFA hatten. Diese sollte 2020 beginnen, was mir jedoch zu spät war. So kam es dazu, dass ich allen möglichen Jobportalen nach Ausbildungsstellen gesucht habe, die mir zusprachen.

Also habe ich die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten am 01.08.2019 beim Augenarzt begonnen

Ich habe mich dort und bei zwei, drei weiteren Praxen beworben. Bei dieser Praxis habe ich jedoch direkt bei dem Bewerbungsgespräch das Angebot bekommen, den Vertrag zu unterschreiben. Ohne groß nachzudenken, tat ich das auch, weil die Arbeitsabläufe auf den ersten Blick wirklich cool waren.

Die ersten Tage liefen wie folgt ab: zugucken, wie Sehtests gemacht werden, der Augeninnendruck gemessen wird, Sehstärke gemessen wird, etc.

Nach 2-3 Tagen durfte ich dann mit Aufsicht auch selber „Vorbereiten“ (so nannte die Praxis diesen Arbeitsablauf). Dies habe ich über ein Jahr jeden Tag gemacht. Dann durfte ich endlich im Sprechzimmer dabei sein: Aufschreiben, was der Arzt diktiert, assistieren, beim Lasern dabei sein.

So kam nach und nach immer mehr, wofür ich Verantwortung übernehmen sollte, später auch musste

Auf Grund einer praxisinternen Angelegenheit haben immer mehr Kolleginnen gekündigt, weshalb wir später mehr Auszubildende waren als Angestellte. Ein Problem, das wir mit viel Zusammenhalt gemeistert haben. Wir haben uns unter Kollegen vor allem in den letzten Monaten vor meiner Prüfung so gut verstanden, dass ich wirklich traurig war, nicht mehr mit ihnen zusammen zu arbeiten.

Meine Berufsschultage waren Montag und Dienstag

Die konnte ich mir glücklicherweise aussuchen. Die Lehrer haben mich bei meiner Entscheidung, die Ausbildung zu verkürzen, von allen Seiten unterstützt. Mir war von Anfang der Ausbildung klar, dass ich keine vollen drei Jahre die Ausbildung machen werde. Das erste Jahr durfte ich von meiner Ausbildungspraxis aus nicht verkürzen, da schon drei Azubis in diesem Lehrjahr waren. Also entschied ich mich, hinterher das halbe Jahr zu verkürzen. Die Lehrer haben mir viele Übungsmaterialien gegeben, die mich sehr weiter gebracht haben.

Ich kann also jedem, der verkürzen möchte, empfehlen: Redet mit euren Lehrern

Fragt um Hilfe und um extra Materialien, die euch den Stoff bringen, der euch fehlen wird. Als feststand, dass ich die Ausbildung verkürzen werde, habe ich etwa 6 Monate vor der schriftlichen Prüfung alle Inhalte der letzten 2 Berufsschuljahre nochmal zusammengefasst. Das habe ich aus Spaß, da ich gerade die Zeitrafferfunktion auf meinem iPhone entdeckt habe, aufgenommen und auf TikTok hochgeladen. Über Nacht haben dieses Video über die Niere über 10.000 Menschen gesehen.

Ich hatte einen riesen Schock, jedoch wurde mir beim Durchlesen der Kommentare klar, wie vielen Auszubildenden ich damit helfen kann. So machte ich weiter und weiter und habe mittlerweile über 60.000 Follower. Somit über 60.000 Menschen, denen ich auf TikTok mit meiner Sache helfen kann. Ich lernte also jeden Tag ein bis zwei Stunden. Zum Schluss hin stundenlang, um alles aufzuholen, was ich in diesem halben Jahr verpassen würde.

Es gab viele Momente, wo ich es bereut habe, zu verkürzen. Es stieg mir zu Kopf und ich war völlig überfordert und mir sicher, dass ich all das niemals in meinen Kopf bekommen würde. Jedoch habe ich meine schriftlichen Prüfungen mit dem Durchschnitt von 2,6 bestanden. Also kann ich auch hier mein Wort an alle mit Sorgen vor den Prüfungen richten: habt keine Angst. Glaubt an das, was ihr könnt.

Die Prüfungen sind nicht so schlimm, wie man sich das vorstellt

Man kommt in einen Raum, gibt sein Handy ab, setzt sich und macht ein paar Kreuze. Das muss man sich vor Augen halten: es ist nicht schlimm!

Für die mündliche und praktische Prüfung, die an einem Tag stattfindet, habe ich vorher ein Praktikum für zwei Tage bei meinem Hausarzt gemacht. Das steht euch rechtlich zu, wenn ihr wie ich (Ausbildung beim Augenarzt) keine Möglichkeiten habt, praktische, prüfungsrelevante Fähigkeiten vermittelt zu bekommen. Ich kann allen den Rat geben: nehmt es in Anspruch! Es hilft viel, vorher die Abläufe selbst erlebt zu haben.

Die Prüfung an sich war auch einfach gestaltet. Man zieht zwei Themen aus denen man auswählen kann. Meine Waren einmal Arteriosklerose und dann noch der Harnwegsinfekt mit Diabetes mellitus. Ich habe mich für den Harnwegsinfekt mit Diabetes mellitus entschieden und musste die fiktive Patientin erstmal in Empfang nehmen (alles, was du machen musst steht auf der Karte, auf der der Fall geschildert ist) und den Harnstreifentest durchführen sowie den BZ bestimmen mittels kapillarer Blutentnahme. Danach war das Fachgespräch an der Reihe: was ist Diabetes? Was ist ein Harnwegsinfekt? Bis hin zum Aufbau von Pankreas und Nephron. Die Fragen waren gut gestellt, jedoch sage ich ehrlich:

Meine Prüfungsangst hat alles so viel schlimmer gemacht, als es in Wirklichkeit war.

Ich konnte kaum klare Gedanken fassen. Die Prüfer waren aber glücklicherweise kulant und haben mir beim Beantworten der Fragen Tipps gegeben, die mich auf den richtigen Weg gebracht haben. Meine Abschlussnote dieser Prüfung war „befriedigend“. Damit war und bin ich immer noch mehr als zufrieden.

Wie man vielleicht schon heraushören konnte, bleibe ich nicht in der Praxis, wo ich die Ausbildung abgeschlossen habe. Ich möchte mehr als nur das Auge kennenlernen und viele verschiedene Krankheitsbilder mit behandeln dürfen. Als nächstes geht es für mich in eine Rehaklinik mit dem Fachbereich Neurologie. Darauf freue ich mich sehr und vielleicht ist es das, wo ich bleiben möchte.

Die Ausbildung hatte seine Höhen und Tiefen, jedoch muss ich zusammenfassend sagen, dass ich es gerne durchgestanden habe und mich freue, als ausgelernte Medizinische Fachangestellte richtig in den Beruf zu starten und weiterhin vielen Azubis auf Instagram mit meinen Lernzetteln zu helfen.

Kategorien
Allgemein

8 Tipps für eine einfache Organisation von COVID-19-Impfterminen

In der Praxis stellt nicht nur die Organisation der wöchentlichen Impfstoff-Bestellungen eine zusätzliche Belastung für Ihre Praxismitarbeiter:innen da. Auch die Impftermine müssen rechtzeitig vereinbart werden. Und erscheint ein Impfling nicht zum Impftermin, ist zügig für Ersatz zu sorgen – schließlich soll nichts von dem kostbaren Impfstoff verloren werden.

Wie Sie mit 8 einfachen Tipps das Management von COVID-19-Impfterminen in Ihrer Praxis vereinfachen können und gleichzeitig für mehr Entlastung sorgen, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Tipp 1 – Nutzen Sie die digitalen Tools zur Online-Terminvereinbarung

So können Patient:innen selbst ihren Termin zur Erst- und Folgeimpfung buchen. Eines dieser Tools ist beispielsweise das Impfmodul von Doctolib. Dabei werden die Abstände zwischen den beiden Impfterminen automatisch berücksichtigt und je nach Impfstoff eingestellt. Außerdem zählt das Tool auch für Sie mit. Sie können im System hinterlegen, wie viele Impfdosen Ihnen in der kommenden Woche zur Verfügung stehen. Nach jedem wahrgenommenen Impftermin, wird der Stand der verfügbaren Impfdosen aktualisiert und alle relevanten Terminhinweise werden für die Patient:innen pro Impfstoff automatisch hinzugefügt. Damit sinkt nicht nur das Telefonaufkommen in Ihrer Praxis, auch Ihre Mitarbeiter:innen werden deutlich entlastet.

Tipp 2 – Weisen Sie auf Ihrer Website und dem Anrufbeantworter auf die Online-Terminvergabe zur Corona-Impfung hin

Mit einem Hinweis auf Ihrer Website und Ihrer telefonischen Bandansage, können Sie Impfwillige gezielt auf Ihren Service zur Online-Terminvergabe zur Corona-Impfung lenken. Damit erfolgen Terminabsprachen nicht mehr über das Telefon, Sie sind weiterhin für Ihre Patient:innen erreichbar und entlasten auch noch Ihr Praxisteam.

Tipp 3 – Planen Sie feste Impfzeiten für die Corona-Impfung ein

Richten Sie separate Impfzeiten in Ihrer Terminplattform ein, um den normalen Betrieb nicht zu stören. So behalten Sie leichter den Überblick über Ihre Impftermine und verhindern Überbuchungen.

Tipp 4 – Priorisieren Sie im Buchungsablauf

Mit Online-Tools können Ärzt:innen auch Qualifizierungsfragen im Buchungsprozess platzieren, um die Online-Buchbarkeit von Terminen besser zu steuern. So können Sie bspw. Blockierregeln für Neupatient:innen, oder die Abfrage bestimmter Vorerkrankungen oder Altersgruppen einstellen und behalten damit die volle Kontrolle über Ihre Terminvergabe.

Tipp 5 – Integration von Aufklärungsmaterialien in den Buchungsprozess

Sie können u. a. Aufklärungsbogen und Anamnese- und Einwilligungsbogen zur Corona-Impfung bereits im Vorfeld mit Ihren Patient:innen teilen. Damit können sich Patient:innen bereits vorab über die Vorteile und Risiken der Corona-Impfung informieren und erscheinen vorbereitet zum Termin, was wiederum Zeit in der Praxis spart.

Tipp 6 – Videosprechstunde zur Impfaufklärung/-beratung nutzen

Nutzen Sie Videosprechstunden beispielsweise für die strukturierte, terminierte Impfaufklärung in festgelegten Zeitfenstern. So können Sie auch in Corona-Zeiten unter Wahrung der Corona-Hygienemaßnahmen für Ihre Patient:innen ansprechbar bleiben.

Tipp 7 – Automatisieren Sie Terminbestätigungen und Terminerinnerungen

Mit Online-Buchungsplattformen, erhalten die Impflinge eine automatisierte Erinnerung per E-Mail und/oder SMS – das reduziert Terminabsagen. Zudem können Patient:innen auch selbstständig Termine absagen oder umbuchen, was mehr Planungssicherheit bietet und dabei hilft, dass keine Impfdosen verschwendet werden.

Tipp 8 – Wartelisten anlegen und so Patient:innen vormerken

Sollten durch Absagen oder Terminverschiebungen Termine anderer Patient:innen frei werden, können Sie mit digitalen Buchungs-Tools automatisch eine Meldung an Interessierte in Ihrer Warteliste versenden, die so gegebenenfalls selbst noch einmal umbuchen können. Dies hilft, den Terminkalender stets gut gefüllt zu halten – ohne das ein weiteres Zutun Ihres Praxispersonals nötig ist.

Für die Umsetzung dieser 8 Tipps stehen Ihnen verschiedene digitale Lösungen auf dem Markt zur Verfügung. Wir bei Doctolib arbeiten ständig daran unser Angebot zur Digitalisierung der Arztpraxis weiter auszubauen und bieten mit unseren Produkten genau die Funktionen, welche die Effizienz in der Praxis erhöhen und damit das Praxispersonal spürbar entlasten.

Übrigens: Karrierechancen für MFAs in der Digitalbranche

Wie erwähnt, birgt die Digitalisierung großes Potential für das Gesundheitswesen und kann Personal erheblich entlasten. Auch für MFAs tun sich in diesem Feld spannende alternative Karrierewege auf, da sie die Abläufe und Bedürfnisse einer Praxis im Detail verstehen.

HealthTech Unternehmen, wie Doctolib, sind immer auf der Suche nach Kolleg:innen, die mit ihnen gemeinsam Digitalisierungsprozesse in Praxen, Krankenhäusern und medizinischen Versorgungszentren in ganz Deutschland umsetzen. Denn dazu gehören Praxisschulungen und viel Netzwerkarbeit mit Ärzte:innen und anderen MFAs. Einige ehemalige MFAs haben bereits erfolgreich den Karrierewechsel in die HealthTech Branche gemacht und konnten sich nach nur kurzer Zeit sogar zu Team Leads / Managern entwickeln. Wenn Sie also auf der Suche nach einer spannenden neuen Herausforderung sind und sich für HealthTech interessieren, dann bewerben Sie sich für eine unserer aktuellen Stellenanzeigen für Quereinsteiger im HealthTech.

Kategorien
Allgemein

Wie werde ich zum Wundprofi – in 7 Tagen?

Das Versorgen chronischer Wunden ist ein wichtiger Bestandteil des Praxisalltages und stellt die Behandelnden immer wieder vor Herausforderungen.

Umso wichtiger ist es, gut vorbereitet zu sein und mit umfangreichem Wissen eine optimale Wundversorgung durchführen zu können. Vielleicht habt ihr euch auch schonmal in so eingefahrenen Arbeitsabläufen wiedergefunden, dass eine neue Sichtweise frischen Wind in den Praxisalltag bringen würde. Oder vielleicht habt ihr auch kleine persönliche Unsicherheiten, was die Behandlung einiger Wunden betrifft. Oder ihr wollt euer Wundwissen einfach mal wieder ein wenig auffrischen. Genau da setzt die neu konzipierte Hybrid-Fortbildung des DRACO®-Wundprofi an, die euch alles zum Thema Wunde mit auf den Weg gibt, was ihr später in der Praxis anwenden könnt – von A wie Abrechnung bis Z wie Zehen-Ulcus!

Und so läuft das Ganze ab

In regelmäßigen Abständen trifft sich die feste Gruppe von MFA und Pflegenden an insgesamt sieben Terminen und lernt in 14 Lernmodulen alles zu Wunden, Wundversorgung & Co. Dabei gibt es drei Online-Termine und vier Tage, die in Präsenz stattfinden. Mit vielen praktischen Übungen und konkreten Fallbeispielen bringen euch zwei erfahrene Moderatorinnen das (vor allem praxisbezogene) Wissen näher, was euch täglich in der Praxis zugutekommen wird. Während des gesamten Seminars könnt ihr euch mit den anderen Teilnehmenden über Erfahrungen austauschen, gemeinsam an Lösungen arbeiten oder beim gemeinsamen Ausklingen des Tages auch einfach mal rauslassen, an welchen Stellen es im Arbeitsalltag noch hakt – denn bekanntlich gilt ja: geteiltes Leid ist halbes Leid! Wo könnte es mehr Verständnis geben als unter Gleichgesinnten?

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Was sind die einzelnen Themen?

Nach einer Einführung in die Anatomie der Haut, die verschiedenen Wundheilungsphasen und Grundlagen der Hygiene, lernt ihr die grundlegenden Produkte der modernen Wundversorgung und alles zum Thema Wundreinigung kennen. Welche Störenfriede gibt es auf der Wunde? Welche unterschiedliche Wundreinigungsmöglichkeiten gibt es und wie sind sie anzuwenden? Wie sind die Ergebnisse eines Wundabstrichs zu bewerten? Sind all diese Fragen einmal geklärt, geht es weiter zur Wunddokumentation. Jetzt wird’s spannend: Wie fit seid ihr im Umgang mit dem Diabetischen Fußsyndrom oder dem Dekubitus? Diese beiden Themen sind als nächstes dran, gefolgt von der Hautpflege und dem Themenkomplex „Schmerz“. Auch die Patientenkommunikation wird beleuchtet, wie z.B. adhärenzfördernde Maßnahmen in der Wundversorgung und der Mehrwert der Patientenmotivation. Im letzten Teil der Fortbildung wird der Ulcus cruris, die Kompression und Abrechnung thematisiert. Wie sind Ulcus cruris venosum, arteriosum und mixtum zu unterscheiden und wie werden sie versorgt? Was ist bei der Kompression zu beachten? Wie rechne ich ab und wie ist das alles in der Budgetplanung der Praxis zu berücksichtigen? Wenn ihr im Laufe der Fortbildung gut aufgepasst habt, besteht ihr die Lernerfolgskontrolle dann auch mit links und könnt euch auf ein Zertifikat freuen – damit seid ihr offizielle DRACO®-Wundprofis!

Ihr braucht es ganz konkret?

So könnte euer Stundenplan aussehen!

10 Uhr Beginn Präsenztag, Thema: Diabetisches Fußsyndrom

11.30-11.45 Uhr Kaffeepause

11.45 Uhr Thema: DMP

12.30-13.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Thema: Dekubitalulcus

15-15.15 Uhr Kaffeepause

15.15-16.45 Uhr Besprechung Arbeitsauftrag

17 Uhr Vielleicht hat jemand Lust, gemeinsam Pizza zu bestellen?

Und jetzt?

Wir wollen euch ermutigen, Fortbildungen und Möglichkeiten des Austauschs mit anderen MFA wahrzunehmen. Neben dem Erweitern des fachlichen Wissens könnt ihr dabei wertvolle Vernetzungen untereinander herstellen. Also nichts wie los!

Mehr Informationen zum DRACO®-Wundprofi findet ihr hier: www.draco.de/wundprofi/

Stöbert auch in unseren anderen Fortbildungen: www.draco.de/fortbildungen/

Wir sehen uns!

Kategorien
Allgemein

10+ Geschenkideen für MFA | ZFA | ArzthelferIn

Ende Oktober und die Geschäfte sind bereits voll mit Lebkuchen, Christstollen und Schokoweihnachtsmännern. Ich gehöre zu der Fraktion, die sich lieber früher als später Gedanken um Geschenke für ihre Lieben zum Weihnachtsfest macht. Ich hasse es im Dezember durch überfüllte Shoppingcentren zu streunen, auch wenn die in diesem Jahr Corona bedingt vielleicht etwas weniger voll sein werden. Und zu den Lieben, die mich das ganze Jahr über begleitet haben, gehören natürlich auch die Arbeitskollegen.

Wir haben euch in unserer Instagram-Story gefragt: Über welche Geschenke würdet ihr euch freuen?

Auch in vielen MFA-Foren wird regelmäßig die Frage nach schönen Geschenkideen für MFA gefragt.

Und hier kommen eure meist genannten Antworten mit tollen Ideen für Geschenke für MFA / ArzthelferInnen. Die Geschenke eignen sich nicht nur zu Weihnachten, sondern auch zum Geburtstag oder zum Jubiläum.

Ich habe die Liste um ein paar Dinge erweitert, die ich selbst schon verschenkt habe bzw. geschenkt bekommen habe und worüber ich mich sehr gefreut habe.

Wenn ihr weitere Anregungen habt, lasst mir gerne einen Kommentar da mit den schönsten Geschenken, die ihr mal von der Praxis bekommen habt oder welche Geschenkideen ihr für eure Kollegen habt.

Also, viel Spaß beim Stöbern!

Adventskalender für die Praxis

Ein Adventskalender mit liebevollen Kleinigkeiten und Süßigkeiten zum Selbstbestücken für die Praxis ist ganz zauberhaft und die MFA Kollegen können sich jeden Tag über ein kleines Geschenk freuen. Dazu sieht der Adventskalender noch dekorativ aus und kann jedes Jahr wieder verwendet werden. Die Einführung von kleinen Traditionen trägt zudem zu einer positiven Unternehmenskultur bei und Kollegen fühlen sich wertgeschätzt. Ganz nach dem Motto „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“.

Neben Süßigkeiten kann man alle paar Tage auch eine andere kleine Besonderheit in den Kalender packen: Handcreme, Badesalz, eine Duftkerze, Gesichtsmaske, Gelassenheitstee…

Adventskalender zum Befüllen: Schöner Adventskalender zum Selbstbefüllen mit Tüten und Zahlen Aufkleber – DIY Adventkalender Erwachsene, Adventkalender Kinder – Adventskalender Selber Befüllen* Duftkerze Geschenke für Frauen, 115g 7 Stück 100% Natürliches Sojawachs Duftkerzen, 175 Stunden Brennen Duftkerzen Set für Weihnachten Geburtstag Valentinstag Muttertag* tetesept Bäder Geschenkset Bademomente – Badezusatz Probierset mit Geschenkanhänger – das ideale Präsent für jeden Anlass – 1 x Wohlfühlbäder Badeset (6 x 20 ml)*

Das ganz besondere Geschenk

Ein persönliches Stethoskop für den Praxisalltag. Sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch hygienischer. So müssen die Stethoskope nicht untereinander geteilt werden. Eignet sich auch sehr gut als Geschenk für die bestandene MFA-Ausbildung. Gibt´s in vielen besonderen Farben, z.B. in rosegold.

Ein stylisches Stethoskop von MDF Instruments

MDFinstruments - Stethoskop

Mundschutz in Weihnachtsoptik

Einen Mund-Nasen-Schutz kann aktuell jeder gebrauchen und zaubert bestimmt den Gesprächspartnern oder Patienten ein Lächeln ins Gesicht.

Rousig Kinder Mundschutz Bunte Weihnachten 3-lagige Einwegmasken für Kinder CE Zertifiziert Nasenschutz Mund Nasen Masken mit Motiv Gesichtsmaske Atemschutzmasken Mädchen Junge Kindermasken*

Schlüsselanhänger speziell für Medizinische Fachangestellte

Dieser kleine Schlüsselanhänger lässt das Medizin-Herz einer MFA garantiert ein bisschen höher schlagen. Ich finde ihn auf jeden Fall sehr süß.

Krankenschwester Schlüsselanhänger mit Spritze, Mütze, Herz und Stethoskop | Arzt | Geschenk | Nurse | Medizin

Bunte Socken

Diese bunten Socken kommen bei unserer MFA-Community besonders gut an. Es gibt sie in allen möglichen Farben mit lustigen Motiven.

Belloxis Socken Damen 39-42 Lustige Bunte Kuschelsocken Personalisierte Geschenke (Bunte-A30, 12)*

Personalisierter Stauschlauch

Stauchschläuche verschwinden ja irgendwie immer auf mysteriöse Weise. So wird der Stauchschlauch für die Kolleg:innen bestimmt nicht mehr abhanden kommen

Hospitrix Stauschlauch/Venenstauer für Krankenschwester | Ärzte personalisiert mit Namen Bedrucken (Lama)*

Just Spices Gewürze

Eine MFA verschenkt dieses Jahr eine Gewürz-Box von Just Spices. Die Gewürzmischungen gibt es in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen als Rühreigewürz, Italien Allrounder für die mediterrane Küche, Avocado Topping oder was ich selbst empfehlen kann: das Oatmeal Spice, um das Frühstücksmüsli geschmacklich noch etwas aufzupimpen.

Just Spices Pasta Allrounder 4er-Box I Würzmischung für Pasta & Nudelsoßen I Nudel-Gewürz in praktischer 4er-Box*

Terminplaner für das neue Jahr

Einen neuen Kalender für das nächste Jahr kann man immer gebrauchen. Diesen Kalender hier finde ich besonders schön, weil er neben einer Wochen- und Monatsübersicht auch Strukturen im Alltag mit Themen wie Achtsamkeit, Selbstreflexion und persönlicher Weiterentwicklung vereint! Gerade jetzt in der hektischen Corona-Zeit ein wichtiger Punkt, sich auch mal etwas auf sich selbst zu fokussieren.

Kalender 2022 A5 ”GOLDREGEN” Lebenskompass® – Schöner Terminplaner & Wochenplaner | Hardcover Taschenkalender 2022 | Kalender A5 + Viele Extras*

Praktischer Organizer für die Kitteltasche

Wer kennt´s nicht? Leukosilk, Kugelschreiber, Handschuhe, Post-its. In so eine Kitteltasche passt viel rein, aber wenn man es braucht, fängt das kramen an. Deshalb ist dieser Organizer bestimmt eine praktische Alltagshilfe in der Sprechstunde.

Mobiclinic MINIKEEN‘S, Krankenpflege Organizer*

Eine besondere Tasse

Daraus lässt sich der Kaffee in der Pause gleich viel besser genießen. Eine personalisierte Tasse ist auch immer ein ganz besonderes Geschenk. Stöbere einfach herum und lass dich inspirieren.

Du kannst die Tasse noch mit netten Kleinigkeiten, wie Badesalz, Gesichtsmaske, Weihnachtstee, selbstgebackenen Plätzchen, Schokolade, Handcreme, einer Karte mit persönlichen Worten usw. befüllen.

Duo Jumbotasse Becher XXL Spring 2 folkloristische Deko 900 ml Porzellan Trinkbecher Smoothie Becher Geschenk Büro Tasse für Kaffee Teetasse Cappuccino Kaffeebecher Jumbo-Tasse Riesentasse XXXL*

Personalisierter Kugelschreiber

Kugelschreiber werden im Praxisalltag immer benötigt. Dieser sieht besonders edel aus und sowohl MFA als auch Arzt werden ihn in Ehren halten. Pluspunkt: Wenn Kollegen mal wieder aus versehen den eigenen Kugelschreiber in ihren Besitz nehmen, lassen sie sich schnell wieder zuordnen.

Pelikan Kugelschreiber JAZZ CLASSIC Weiß mit persönlicher Laser-Gravur Metall glänzend weiß lackiert*

Sauberkugel

Selber vorher noch nie von gehört, ist die Sauberkugel aber ein praktischer Alltagsbegleiter für die Handtasche. Tasche auf, Sauberkugel rein. Durch das tägliche Suchen in der Tasche nimmt die klebrige Innenkugel Schmutzpartikel auf. Wenn die Kugel voll ist, einfach abwaschen und sie ist wieder einsatzbereit. Die Handtasche ist von innen sauber und von kleinen Krümeln befreit. Praktisch!

SAUBERKUGEL® für die Tasche | Schwarz | Wiederverwendbarer Taschenreiniger für Handtasche, Schulranzen & Rucksäcke | Nimmt Schmutz, Krümel & Flusen auf | Silikon- und PVC frei (3,5 cm)*

Selbstgebackene Plätzchen

Alles was von Herzen kommt und selbstgemacht ist, kommt immer gut an und die Lieblingskolleg:innen werden sich über diese kleine Geste bestimmt besonders freuen.

Also, viel Spaß beim Verschenken und Freude bringen!

Kategorien
Allgemein

Corona Bonus für MFA & ZFA

Das Thema Corona Bonus für Medizinische Fachangestellte und Zahnmedizinische Fachangestellte ist schon lange im Gespräch und wird anscheinend doch nicht richtig gehört von der Politik.

Aktuell wird vom Bund ein Coronabonus für Pflegekräfte und Krankenhauspersonal (vor allem Intensivpflegekräfte) bereitgestellt bzw. finanziert. Dem Verband medizinischer Fachberufe (VMF) ist dies ein Dorn im Auge. Werden die Praxisteams erneut nicht berücksichtigt. Dies hat viel mit Anerkennung und Wertschätzung des Berufs der Medizinischen Fachangestellten zu tun. Daher kämpft der VMF weiterhin dafür die MFA und ZFA in diesem Corona Bonus zu berücksichtigen.

ABER, es gibt da noch den steuerfreien Corona-Bonus! Hier hat die Bundesregierung den Arbeitgebern die Möglichkeit gegeben eine steuer- und beitragsfreie Prämie von insgesamt 1500 € pro Mitarbeiter auszahlen zu können. Diese Prämie gilt für ALLE Berufsgruppen. Diese Corona Prämie müssen Praxisinhaber zwar aus eigener Tasche zahlen, schafft aber steuerliche Vorteile. Außerdem ist dies eine schöne Geste und Zeichen der Wertschätzung für den Mehraufwand sowie körperliche und mentale Belastung, die viele MFA und ZFA aktuell am Arbeitsplatz erfahren durch Corona.

Die Prämie wurde bis zum 31.03.2022 verlängert. D.h., wenn Praxismitarbeitende bisher noch keine Corona-Prämie bekommen haben, können Arbeitgeber diese freiwillige Bonuszahlung von bis zu 1500 € noch bis Ende März 2022 auszahlen. Falls bereits ein Corona Bonus ausgezahlt wurde, z.B. 1000€, könnten die Praxischefs jedem/r Mitarbeiter:in noch 500 € zusätzlich auszahlen.

Ein paar Fakten zum Corona Bonus

1. Personenkreis

Keine Beschränkung auf systemrelevante Berufe oder Branchen und unabhängig von Umfang der Beschäftigung (Vollzeit/Teilzeit, befristet/unbefristet, Minijobber)

2. Freibetrag bis 1500 €

Der Freibetrag liegt bei 1.500€, d.h. bis zu dieser Summe ist der Betrag für den Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei.

3. Zeitraum

Ursprünglich bis zum 31.12.2020 wurde der Zeitraum nun aber bis 31. März 2022 verlängert.

Quelle und weitere Infos: https://www.informationsportal.de/corona-praemie-von-1-500-euro-verlaengerung-bis-maerz-2022/

Kategorien
Allgemein

Story-Umfrage: 5 triftige Gründe, um einen Job zu kündigen

Jeder hat mal diese Montagmorgen-Momente, wenn sich die Schlange vor der Praxis mal wieder bis zur Straße zieht und du denkst: Alpaka-Hirte in Peru wäre doch die bessere Berufswahl gewesen….

So kann es immer mal Phasen geben, in denen du keine Lust mehr auf deinen Job als MFA hast. Das ist ganz normal und geht jedem in anderen Berufen genauso. Das ist jedoch noch kein Grund alles hinzuschmeißen und deinen Job zu kündigen oder den MFA-Beruf an den Nagel zu hängen.

Wir wollten in einer Instagram Story-Umfrage von euch wissen:

Was sind oder wären eure Gründe für eine Kündigung?

Hier kommen eure Top-Antworten zusammengefasst:

1. Niedriges Gehalt

Der MFA-Beruf gehört bekannterweise nicht zu den Top-Verdienern. Viele Praxen zahlen aber gerade so nach Tarif. Und ganz viele sogar noch darunter. Das ist wirklich traurig. Gerade in der jetzigen Zeit hat sich das Blatt gewandelt und MFAs sind in sehr guter Verhandlungsposition, da in jeder zweiten Praxis nach Personal gesucht wird. Hier ist es nicht verkehrt, sich nach anderen Möglichkeiten mit besserem Gehalt umzuschauen, wenn die aktuelle Praxis nicht bereit zu einer Gehaltserhöhung ist.

Übrigens: Auf unserer Gehaltsseite findest Du mehr Infos zum Thema.

2. Keine Wertschätzung

Das Thema Wertschätzung spielt in vielen Praxen eine zentrale Rolle. Und spiegelt sich oftmals auch beim Gehalt wieder. Überstunden und Mehraufwand werden einfach angeordnet bzw. eingefordert ohne ein anschließendes “Danke”. Von Lob brauchen wir gar nicht erst anfangen. So kann man sich wertvolle Mitarbeiter:innen vergraulen, liebe Chefs.

3. Keine Möglichkeiten zur Weiterentwicklung

MFA sind eine äußerst wissbegierige Berufsgruppe. Gibt es hier im Bereich der Medizin natürlich ständig Innovationen, neue Abrechnungsregeln, Ziffern und sonstige Neuerungen durch Richtlinien etc. Das macht den Beruf der MFA auch so spannend und abwechslungsreich. Landest du jedoch in einer Praxis, die Veränderungen und Verbesserungen nicht offen gegenübersteht, ist das frustrierend und bremst dich in deiner Weiterentwicklung. Oft ist hier ein Jobwechsel die einzige Möglichkeit sich beruflich, wie persönlich weiterzuentwickeln, neuen Input zu erhalten und voran zu kommen. In unserer großen Übersicht zu Fort- und Weiterbildungen für MFA | ZFA findest Du vielleicht Inspiration.

4. Schlechte Führung

Eine schlechte Führungskraft kann sowohl der Arzt oder die Ärztin als auch ein/e Praxismanager:in sein. Leider widmen sich Praxisinhaber wenig bis gar nicht dem Thema sich als Führungskraft ausbilden zu lassen. Auch in den Fortbildungen zur Praxismanager:in wird Teamführung oft nur kurz angerissen und nicht tiefer behandelt.

Es gibt den Spruch: Mitarbeiter verlassen nicht ihre Firma, sondern ihren Chef. Ich denke, hier ist etwas wahres dran, wie viele eurer Antworten belegt haben.

5. Schlechter Einfluss auf deine mentale und körperliche Gesundheit

Manchmal kann der Job als MFA ganz schön auslaugend sein. Wir sind ja einiges gewohnt und multitasking ist kein Fremdwort für eine MFA. Aber irgendwann ist auch der Stärksten von uns alles zuviel. Vor allem in der Pandemiezeit war und ist es immer noch sehr kräftezehrend in den Praxen. Nicht nur körperlich, sondern zunehmend auch mental.

Andere Auslöser für eine psychische oder mentale Belastung am Arbeitsplatz können Mobbing, Überforderung, aber auch langfristige Unterforderung oder Demotivation sowie Konflikte im Team sein.

Deine Gesundheit und Zufriedenheit stehen immer an oberster Stelle.

Wenn du durch einen Job krank wirst, zieh die Reißleine. Wenn Gespräche keine Besserungen versprechen, ist dies ein mehr als triftiger Grund zu kündigen. Viele scheuen sich vor einer Kündigung. Wahrscheinlich wurdet ihr auch so erzogen, dass eine Kündigung mit etwas schlechtem verbunden wird.

Ist es aber nicht sogar schlimmer, in einem Job zu bleiben und sich mit Menschen zu umgeben, die einem nicht gut tun?

MFA mal anders – Tipp

Wenn du unzufrieden bei deinem jetzigen Arbeitgeber bist, suche das Gespräch und sprich die Gründe offen an. Manches lässt sich oft einfach lösen und dem Gegenüber war der Unmut nicht bewusst.

Triffst du allerdings auf Unverständnis und siehst keine Besserung, schaue dich aktiv nach einem neuen Job um. Du bist jetzt in einer sehr guten Verhandlungsposition durch den wachsenden Fachkräftemangel. Auf unserer Jobbörse findest du viele interessante und attraktive Stellenangebote für MFA.

Vielen Dank an alle, die an der Umfrage mitgemacht haben!

Kategorien
Allgemein

Praxissituation im Herbst 2021 – MFA Stimmen

Am 7. November 2021 haben wir einen kleinen Aufruf gestartet und Euch gefragt, wie Eure Arbeitsbelastung, Arbeitsatmosphäre und die Situation in Eurer Praxis ganz generell in der aktuellen Zeit aussehen. Darauf haben wir viele Reaktionen bekommen und veröffentlichen in diesem Beitrag einige davon.

Ganz grundsätzlich haben auf die Frage “Ist die Situation in Eurer Praxis auch so stressig?” etwa 90% mit ja geantwortet. Sicherlich hängt das Stresslevel auch ein Stück weit von der Fachrichtung Eurer Praxis ab, aber das allgemeine Bild ist klar.

Hier nun Eure Kommentare und Nachrichten zur aktuellen Praxissituation:

Hallo liebes MFA mal anders Team,

Euer Repost von Triggermaus beschreibt die Situation in den ambulanten Arztpraxen perfekt. Hinzu kommen überlastete Telefone aufgrund von Erkältungspatienten, Patienten die es nicht abwarten können (ab besten jetzt sofort) ihre Boosterimpfung zu erhalten, weil die Medien alle verrückt machen.

Nebenbei müssen noch die anderen Krankheiten alle versorgt werden und die Patienten, so traurig es ist, werden immer undankbarer, unfreundlicher und man muss sich teilweise wirklich viel gefallen lassen. Und natürlich muss man stets freundlich bleiben.

Es ist einfach nur noch eine unschöne und unbefriedigende Situation, man geht nach Hause und weiß dass es nächsten Tag wieder nur Heist: Corona, Erkältungen, Grippeimpfungen, Coronaimpfungen, nörgelnde Patienten. Wo soll das noch hinführen?

Wir haben echt Personalmangel zur Zeit ich arbeite in einer Orthopädie und Unfallchirurgie, wir haben insgesamt 5 Fachärzte und 4 Assistenzärzte und ungefähr 15 MFA‘s und wenn dann mal 2-3 Leute krank sind haben wir oft ein Riesen Problem weil wir ja alle in verschiedene Abteilungen arbeiten

Ich bin derzeit im letzten Ausbildungsjahr zur MFA und bin tatsächlich einfach nur noch am Ende.

Ich arbeite in einer Praxis wo Allgemeinmedizin und Diabetologie vertreten werden. Sprich Haus- und Fachärztliche Richtung. Leider sind wir sehr unterbesetzt, die Praxis ist schlichtweg zu klein und die Patienten werden immer mehr, meine beiden Chefs machen aber leider keinen Aufnahmestopp und wir müssen es irgendwie geregelt bekommen, alle Patienten unterzubekommen.

Dementsprechend haben wir Wartezeiten und unsere Patienten werden daraufhin oftmals sehr unhöflich.

Wir machen dadurch Überstunden ohne Ende, sind mit unseren Kräften am Ende und Corona hat diese Situation kein Stückchen besser gemacht, ganz im Gegenteil. Die Patienten wurden aggressiver, unhöflicher, verlangen alles von einem ab. Meine Kollegen und ich sind buchstäblich nur noch erledigt. Die Chefs machen überhaupt nichts und sagen einfach, das wir doch einfach besser und mehr arbeiten sollen, dann würden sich die Patienten auch nicht ständig beschweren. Wir machen bis zu 5 Dinge gleichzeitig! Das Telefon klingelt ununterbrochen, die Patienten müssen vorbeireitet werden, die Chefs müssen versorgt werden, die Anmeldung, das Labor, Rezepte allgemein Papierkram, es kommt alles viel zu kurz. Wir schaffen es nicht einmal auf die Toilette zu gehen, geschweige Pause zu machen oder einen kleinen Schluck zu trinken.

Die Chefs bestehen auf ihre Pause, aber wir dürfen überhaupt nichts, außer uns anpampen zu lassen und den ganzen Frust der Patienten abzubekommen.

Das unsere tolle Politik nun auch die impfzentren geschlossen haben und meinen die Praxen fangen das alles auf und wir haben ja ach so viel tollen Impfstoff, rennen uns die Patienten noch mehr die Praxis ein und sind aggressiv wie sonst was. Wir sind bis Januar komplett ausgebucht mit Impfungen, weil wir keinen Impfstoff haben oder einfach nicht die nötige Zeit. Das wollen die alle aber einfach nicht verstehen.

Es ist wirklich einfach nur noch traurig und wir sind alle um es milde auszudrücken einfach nur noch im Arsch.

Das war so ein kleiner Einblick was bei mir in der Praxis abläuft.

Unsere Situation in einer Kinder-und Jugendarztpraxis: absolute Katastrophe. Wir werden völlig überrannt, können Termine unmöglich halten. Kranke Kinder ohne Ende, Überstunden die nicht mehr zählbar sind, abends weiß man nicht mehr wie man heim kommen soll. Dafür werden wir beschimpft und angeschrien, jeder ist sich selbst der nächste bzw. das eigene Kind das kränkste von allen. Zusätzlich noch 1000 Grippeimpfungen und weil wir noch nicht genug arbeiten auch noch Covidimpfungen.

Unser Team ist nicht nur am Limit, sondern lange schon drüber. Dadurch verlieren wir Personal und finden keinen adäquaten Ersatz.

Wir sind wie ein Güterzug, der ungebremst auf eine hohe Brücke zu fährt und wenn wir nicht die Bremse finden, verlieren wir bei der Überfahrt die meisten unserer Waggons. Wie und warum dann die Lok alleine weiter fahren soll ist mir ein Rätsel..

Ich arbeite in einer Kinderarzt Praxis und wir Mädels laufen alle zurzeit auf Zahnfleisch. Es ist viel zu tun und sehr stressig. Es gibt Eltern die auch kein Verständnis mehr zeigen und uns behandeln wie Fußabtreter. Wir haben kaum Mittagspause und wenn’s hochkommt sitzen wir nur 20 Minuten im Pausenraum und müssen uns das Essen schon reinstopfen.. pünktlich nachhause kommen gibt es bei uns zurzeit auch nicht mehr.. wir sehen unsere Familien kaum noch und haben kaum noch Zeit für unsere privaten Dinge.. Es ist zurzeit wirklich nicht einfach.

Wir sind derzeit so unterbesetzt, dass wir zu 2 Azubis in einer Gemeinschaftspraxis alles alleine machen müssen an manchen Tagen. Die Ärzte wollen niemanden einstellen, aus sonst welchen Gründen. Sie sagen nur es reicht doch. Es klappt doch. Ja es klappt auch, weil wir keine Pausen machen kaum Zeit zum trinken haben oder für einen kurzen Toilettengang. Wir haben 3 Ärzte bei und, 2 Vertretungsärzte, einen Optikermeiste und eine Ophthalmologistin für die Kinder. Für alle Ärzte (die zum Glück nie alle gleichzeitig in der Praxis sprechstunde machen) kommen wir wenn wir glück haben zu 4 oder 5 mit aus, bräuchten aber mindestens noch 2-3 weitere Mitarbeiter, denn keiner kann ans Telefon gehen, Post bearbeiten, das ganze Organisatorische erledigen, BG-Berichte schreiben oder sonst was. Es bleibt so viel liegen und die Ärzte fragen nur warum wir das nicht gemacht haben.

Wir sind alle ziemlich sauer und total erschöpft, denn lange hält das keiner von uns aus

Ich arbeite bei einem Augenarzt. Wir sind zur Zeit stark unterbesetzt und das bei 4 bzw. 5 Ärzten. Bald kommt noch ein weiterer Arzt dazu. Es muss alles ablaufen wie am Fließband.

Wir sind ein wunderbares Team und verstehen uns super aber wir sind körperlich und mental am Anschlag.

Letze Woche 36 PCR Tests… GrippeImpfung und booster Impfung. Viele Patienten kommen telefonisch nicht mehr durch. Wir telefonieren ohne Ende. 200 Anrufe am Tag sind keine Seltenheit. Dazu viele Erkrankungen… Magen Darm, Erkältung, psychisch, und die normalen Vorsorgen. Ich bin dazu noch die verah… Hausbesuche sollte ich wöchentlich machen aber ich komme kaum raus aus der Praxis. Essen trinken und Toilette … keine Zeit.

Lange geht das nicht mehr.

Wir sind eine kleine Hausarztpraxis (Innere Medizin) unser Alltag ist derzeit noch stressiger als zu Beginn der Pandemie. Schon  vor Corona war viel zu tun, hatten wir unter Fachkräftemangel gelitten. Aber die Situation aktuell ist fast nicht auszuhalten. Wir sind dermaßen am Limit was die Versorgung unserer Stammpatienten angeht zu den den üblichen Problemen und Vorsorgeuntersuchungen, kommen seit Anfang Oktober die Grippeschutzimpfungen, die ebenfalls seit letztem Jahr unter starker Nachfrage führen und jetzt auch noch die Boosterimpfungen. Diese dürfen wir ja fast komplett alleine abfangen, es ist fast nicht zu schaffen. Dazu kommt der chronische Personalmangel, aktuell hat wieder eine Kollegin gekündigt, die Last verteilt sich auf noch weniger Schultern. Das Telefon klingelt ohne Unterlass, Patienten haben wenig Verständnis. Ich habe meine Arbeit wirklich gern, aber momentan fällt es schwer abzuschalten und sich zum Arbeiten aufzuraffen. Auch die Familie leidet darunter.  Man lebt in der Praxis in ständiger Angst Fehler zu machen, weil man zwischendurch kaum zum Durchatmen und Nachdenken kommt, man muss ja schon Glück haben, wenn man zwischendurch einen Schluck trinken kann. Es reicht!

Ich bin 22 Jahre, habe einen kleinen 2 Jahre alten Sohn und bin im 2. Ausbildungsjahr. Ich liebe diesen Beruf, aber es ist momentan verdammt anstrengend und es wird einfach immer härter.

Ich arbeite in einem MVZ, werde momentan mehr als Springer als als Schüler eingesetzt und laufe langsam wirklich am Limit. Immer mehr Kollegen fallen trotz Impfung wegen COVID-Erkrankung aus und alle anderen kriechen auf dem Zahnfleisch, müssen sogar aus dem Urlaub geholt werden, damit Praxen nicht schließen müssen.

Ich habe stellenweise schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich Schule habe und deshalb auf der Arbeit fehle. Das kann doch nicht Sinn der Sache sein?

Und dann kommt noch das Drumherum: Aggressive, laute, fordernde Patienten, die bis aufs Messer diskutieren, uneinsichtig sind und sich dann beschweren, wenn man irgendwann auch nicht mehr ruhig und freundlich reagieren kann.

Das Telefon klingelt ohne Unterbrechung, dort spielt sich immer das gleiche Gespräch ab: „Impfen Sie? Wann kann ich einen Termin bekommen? Muss ich einen Test haben um in die Praxis zu kommen? Testen Sie auch für Veranstaltungen oder Flüge? Warum muss ich dafür was bezahlen? Mein Schnelltest ist positiv, was soll ich jetzt machen?“ Man legt auf und das Telefon klingelt sofort wieder.

Ich liebe diesen Beruf wirklich, aber ich weiß nicht, wie lange man sowas aushalten kann. Und ich hab Angst, dass diese hohe Anforderung auf Arbeit sich negativ auf die Ausbildung auswirkt.

Dazu kommen finanzielle Sorgen, alles wird immer teurer, das Gehalt ist nicht gerade hoch angesetzt und wenn ich dann ausgelernt bin, sieht das auch nicht viel anders aus.

Was muss passieren, damit diese Situation endlich ein Ende mit? Wann lässt sich endlich jeder impfen, der die Chance dazu hat?

Ich weiß es nicht, aber ich weiß, dass die Praxen diese Situation nicht ewig stemmen werden können.

Ich bin MFA in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis. Mein Chef ist auch FA für Innere Medizin und Nephrologie. Ich bin zum 01.04 dort angefangen.

Der Praxisalltag läuft ungefähr so ab: Mittwoch und Samstag sind Impftage, wobei wir vor den Impfungen auch noch normale Sprechstunde machen.

Wenn normale Sprechstunde ist bin ich froh, wenn ich es zwischendurch mal schaffe etwas zu trinken oder auf Toilette zu gehen. Richtig Pause hab ich meist erst gegen halb drei (ich fang um 8 an und hab um 4 frei)

Zwischen der normalen Sprechstunde bei der wir auch noch !jeden! Patienten vorbereiten müssen (EKG, BMI, Temperatur, RR, Puls) muss ich auch noch Blut abnehmen, Urinproben testen, Infusionen legen, Transfusionen fertig machen, Spritzen usw.

Ich bin so fertig, dass ich froh bin dass ich einen Arbeitsunfall hatte und mit einem Bänderriss zuhause sitze. Wobei da auch wieder Stress herrscht weil ich schon 3 Wochen weg bin und wir immer unterbesetzt sind.

Bei uns ist es so, ich arbeite in einer Radiologie mit wirklich vielen Kollegen. Wir haben aktuell starken Personalmangel! Wir haben keine offiziellen Personalchef, seit Jahren will die Praxis keine Festangestellten MFAs einstellen, die aber dringend benötigt werden!!! Ständig kommen neue Azubis, für die leider kaum Zeit ist, denen etwas vernünftig beizubringen, weil Fachkräfte immer krank, schwanger o.Ä. sind. Die laufen dann so nebenher und müssen sich selber alles beibringen. Das Klima ist unter allen doch sehr angespannt, auch seit Corona. Ständig Vorwürfe, wieso sich einige nicht impfen lassen oder sich keine Boosterimpfung geben wollen. Ständig der Druck von den Chefs, immer 200% zu geben, trotz starker Unterbesetzung!! Keine Wertschätzung vom Arbeitgeber, aber ich weiß, dass es vielen nicht anders geht. Ich hoffe für alle, es kommen wieder tolle Zeiten für diesen schönen Beruf!

Unsere Praxis-Situation momentan??? Eigentlich seit Corona, über Monate hinweg….Wir laufen trotz Personalaufstockung um eine Stelle, absolut am Limit. Die Woche hat zu wenig Stunden…Telefon steht nicht mehr still. Zuerst wurden wir damals überrannt von Impfanfragen. Dann war der Impfstoff knapp und wir mussten um und abbestellen. Jetzt…Wir werden überrannt mit der Anfrage an Dritt-Impfungen. Zumal auch die Erkältungs- und Infektwelle in vollem Gange ist. Grippeschutzimpfungen sehr hohe Nachfrage. Patienten kommen wegen sämtlichen Kleinigkeiten in die Praxis und sowas wie Selbstständig erstmal versuchen mit Beratung Apotheke oder Hausmitteln, das gibt es kaum noch. Psychische Erkrankungen die viel Zeit in Anspruch nehmen haben extrem zugenommen. Und wir? Sind auch nur Menschen, haben Familien und können leider auch mal krank werden. Dann gibt es Personalausfall und die anderen müssen es kompensieren. Unsere Chefin, die Ärztin läuft ebenfalls am Limit. Patienten wirken angespannter denn je, haben oft kein Verständnis für unsere Situation und stellen sich allein in den Mittelpunkt. Rücksicht ist für viele Menschen ein Fremdwort geworden. Die Patienten streiten sich teilweise untereinander, wer zu erst dran kommt…..Ich könnte ewig schreiben….Wir arbeiten mehr, die Bürokratie wird immer umständlicher und verrückter, arbeiten für das gleiche Geld. Auf die Hausärzte wird extrem viel abgeladen und wir sollen nun Impfzentren ersetzen und die Massen impfen. Facharzttermine gibt es kaum, der Hausarzt kann das ja machen – ist oft die Antwort.
Ich bin Praxismanagerin und Krankenschwester, ich liebe meinen Beruf, aber es hat sich vieles verändert. Es ist alles so kompliziert geworden.

Die Arbeitssituation ist auch bei uns in einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis kaum noch zu bewältigen! Mehrere Kolleginnen haben aufgrund dessen gekündigt. Neues Personal ist momentan nicht zu bekommen, oder nach einem Probetag haben sie die Lust verloren. Mehrere Arztpraxen boostern nicht mehr. Wo sollen die Patienten bitte hin? Die Impfzentren existieren fast alle nicht mehr! Leider sind die Schließungen viel zu schnell beschlossen worden, ohne über den bevorstehenden Winter nachzudenken! Warum hört die Politik nicht auf die Wissenschaft? Wir müssen jetzt alles ausbaden!

Und….es ist überhaupt kein Ende in Sicht!!!! Ich bin jetzt seit fast 46 Jahren als Arzthelferin tätig, die Kräfte werden auch bei mir weniger. Eine Entspannung der ganzen Situation sehe ich noch lange nicht!!!

Habt Ihr noch etwas zu ergänzen? Lasst es uns wissen und schreibt uns eine Nachricht.

Kategorien
Allgemein

Erfolgreiche Zusammenarbeit in der Arztpraxis

Geringer Lohn bei belastender und anstrengender Arbeit, eine gestresste Atmosphäre, gereizte Praxiskollegen, anspruchsvolle PatientInnen und wenig Anerkennung für einen zehrenden Job in der Arztpraxis. Davon können Medizinische Fachangestellte oftmals ein Liedchen singen. Dabei gibt es gute Möglichkeiten, die Teamarbeit untereinander zu verbessern und so zu einem deutlich angenehmeren Arbeitsklima in der Arztpraxis beizutragen. 

Mit effektivem Leadership und der Auseinandersetzung mit guter Führung profitieren nicht nur die MFAs, sondern auch die Patienten der Praxis und die Praxischefs. Wie dies gelingt und weitere wichtige Informationen rund um eine gute Teamarbeit haben wir in diesem Artikel einmal zusammengefasst.

Das macht ein gutes Praxisteam aus

Teamarbeit. Das kennen viele von uns noch aus der Schule. Im späteren Arbeitsalltag allerdings geht dies dann nicht selten unter. Dabei ist ein gutes Team die Voraussetzung für zufriedene MitarbeiterInnen sowie PatientInnen. 

Doch was macht ein gutes Praxisteam überhaupt aus? Zum einen wären hier die gemeinsamen Ziele. Die Teammitglieder, in dieser Form, also die Medizinischen Fachangestellten und ÄrztInnen der Praxis, arbeiten also Hand in Hand für die Gesundheit ihrer Patienten. Dabei ist ausreichende Motivation eine wichtige Voraussetzung, d.h. das Wohl der PatientInnen sollte jedem Einzelnen ehrlich am Herzen liegen. 

Auch kommt es darauf an, dass es innerhalb des Praxisteams eine passende Rollenverteilung mit respektvollem Umgang miteinander gibt. Dazu zählen auch ehrliches Feedback und offene Transparenz. Anstatt sich über einen Kollegen oder eine Kollegin zu ärgern, sollten Probleme offen angesprochen werden. Damit lässt sich Konfliktpotenzial abbauen und ein lockeres Verhältnis schaffen. Ein gutes Praxisteam baut die Stärken und Schwächen von jeder/m MFA geschickt ein. 

Ebenso wichtig für eine reibungslose Teamarbeit in der Praxis ist Spaß. Gemeint ist dabei keine Partystimmung, sondern vielmehr gelegentlicher Raum für Unsinn. Nicht alles zu ernst nehmen. Das lockert Spannungen und trägt zu einem guten Arbeitsklima bei. 

Praxismanagement: Teamarbeit bedeutet Konflikte lösen

In einer Arztpraxis treffen unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Charakteren aufeinander. Da ist es vollkommen unvermeidbar, dass es einmal zu Unstimmigkeiten und Konflikten kommt. Am wichtigsten ist es dabei, über diese Verstimmungen nicht einfach hinwegzusehen. Das könnte dazu führen, dass einige Praxismitglieder gedanklich aussteigen oder sich verschiedene „Lager“ in der Gruppe bilden. Stattdessen sollten Diskrepanzen umgehend besprochen werden. So weiß jeder, was der andere denkt und was er oder sie vielleicht als unschön wahrgenommen hat. 

Oftmals ist ein Verhalten einer Person gar keine Absicht, sondern vielmehr eine eingewöhnte Eigenart. Die offene Kommunikation darüber ist im Praxismanagement allerdings die wichtigste Voraussetzung.

Teambuilding-Maßnahmen durchführen

Ein Praxisteam muss Hand in Hand funktionieren. Immerhin haben es die MFAs mit kranken oder bedürftigen PatientInnen zu tun. Daher sind Teambuilding-Maßnahmen eine gute Idee. Im Rahmen von Unternehmungen oder kleinen Events soll das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt und gefestigt werden. 

Die einzelnen KollegInnen lernen sich dabei auch einmal von einer anderen Seite kennen. Dabei muss es nicht immer die teure Reise mit entsprechenden Maßnahmen sein. Schon ein monatliches gemeinschaftliches Abendessen unter den KollegInnen sowie dem Chef oder der Chefin. Auch eine kleine Weihnachtsfeier kann dazu beitragen, dass das Team besser gemeinsam agiert. Übrigens: Besonders vorteilhaft ist es, die jungen KollegInnen mit den älteren KollegInnen  zusammenzubringen. Das sorgt vor allem für einen regen Wissensaustausch.

Wortwahl beachten bei Teambuilding in der Praxis

Die richtigen Worte zu wählen fällt vielen Menschen schwer. Dabei entscheiden sie oft darüber, wie wir das Gegenüber wahrnehmen. Studien der Stanford Universität haben beispielsweise gezeigt, dass Wortverwendungen wie „zusammen“ eine tatsächlich starke Auswirkung auf die TeilnehmerInnen des Experimentes hatten. Wer eingeredet bekommen hat, dass er „zusammen“ mit anderen an einem Projekt arbeitet, der war deutlich motivierter bei der Sache. Deshalb sollten ChefInnen immer auf eine passende Wortwahl achten.

Das sind die Vorteile von Teamzusammenhalt

Abschließend möchten wir noch einmal darauf eingehen, welche Vorteile eine gute Teamstruktur in der Praxis eigentlich hat. 

  1. Wer sich gut integriert fühlt, der ist nicht nur motivierter bei der Sache. Er oder sie werden sich auch engagierter für den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin einsetzen. 
  2. Das führt automatisch dazu, dass es sich um loyale und treue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter handelt. 
  3. Je besser das Team harmoniert, desto positiver ist auch die Auswirkung auf das Ergebnis und das Feedback der Patientinnen und Patienten. 
  4. Die Zufriedenheit des Teams und der Individuen steigt damit ebenfalls. 
  5. Wenn der Arbeitsplatz gerne aufgesucht wird, haben Chefin oder Chef alles richtig gemacht. Das reduziert zudem Krankheitsausfälle wegen Erschöpfung oder schlechter Laune basierend auf einer nicht guten Arbeitsatmosphäre. 
  6. Ein gut zusammengestelltes Team hat damit mit deutlich weniger Problemen zu kämpfen. So lassen sich Konflikte schon im Vorfeld verhindern. 

Fazit: Erfolgreiche Teamarbeit ist unersetzlich

Medizinische Fachangestellte haben es in ihrem Beruf nicht leicht. Hier kommt es vor allem darauf an, dass das Praxisteam gut funktioniert. Nicht nur, damit die PatientInnen und das Praxisimage profitieren. Vor allem, damit sich die KollegInnen wohlfühlen und lange in ihrem Beruf arbeiten können. Die zeitliche und vielleicht auch finanzielle Investition in Teambuilding-Maßnahmen lohnt sich also definitiv.

Kategorien
Allgemein

Die besten Fort- und Weiterbildungen für MFA

Aufstiegschancen für Medizinische Fachangestellte / ArzthelferInnen

Für Medizinische Fachangestellte (MFA) gibt es unzählige Fort- und Weiterbildungen. Von Ein-Tages-Fortbildungen über mehrjährige Studiengänge, alles ist möglich. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Weiterbildungsmöglichkeiten liegen in der Dauer, der Spezialisierung und der Einordnung des Karrierelevels mit dem erzielten Abschluss. 

In unserem Artikel über Fortbildung, Weiterbildung und Studium haben wir bereits über die Unterschiede der drei großen Bildungsformen aufgeklärt. 

Heute soll es darum gehen, welche Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte dich auf die nächste Karrierestufe hebeln und sich aus unserer Sicht am meisten lohnen.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Je zeitaufwändiger eine Weiterbildungen ist, desto mehr Wissen kann vermittelt werden. Das wirkt sich im späteren Verantwortungsbereich und positiv auf das Gehalt aus. 

Je nach deiner individuellen Vorstellung deiner beruflichen Entwicklung, deinen Zielen und den Tätigkeiten, die dir am meisten Spaß machen, muss die höchste Karrierestufe nicht unbedingt auch zum größten Glück und beruflicher Erfüllung führen.

In unserem Fortbildungskatalog findest du übrigens eine große Auswahl von Fort- und Weiterbildungen für MFA & ZFA von verschiedensten Fortbildungsanbietern. Schau auch dort gern ein mal vorbei.

AbrechnungsmanagerIn

Die Weiterbildung zur AbrechnungsmanagerIn wird sowohl für Medizinische Fachangestellte als auch für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) angeboten. Die erworbenen Abrechnungskenntnisse lohnen sich für MFAs jeder Fachrichtung. In der Abrechnung ändern sich ständig Ziffern und es gibt einige Besonderheiten, wie z.B. die HZV Abrechnung, die für Praxen sehr lukrativ ist. Dies ist immer ein einschlägiges Argument eine MFA oder ZFA mit spezialisierten und fundiertem Abrechnungswissen einzustellen, da sie/er die Einnahmen der Praxis durch eine optimierte Abrechnung wesentlich verbessern kann. 

Als AbrechnungsmanagerIn hast du einen eigenen Verantwortungsbereich, kannst Schulungen und Wissensvermittlung für dein Team machen und hast sogar die Option auf Home Office. Dies hängt natürlich von der jeweiligen Praxissituation ab, aber prinzipiell musst du für die Abrechnung nicht täglich vor Ort in der Praxis anwesend sein, sondern könntest diese auch sehr gut von Zuhause aus managen. 

Angebotene Weiterbildungen mit Zertifikat, die dich den Titel AbrechungsmanagerIn tragen lassen, bedürfen ca. 120 Fortbildungsstunden. Anschließend bewegst du dich in der Tätigkeitsgruppe V des Tarifvertrags für Medizinische Fachangestellte. Viele AbrechnungsmanagerInnen arbeiten zu dem mit einem Bonusmodell bei dem sie eine Provision erhalten, wenn bestimmte Abrechnungsziele erreicht wurden. 

Mehr Infos zur Weiterbildung sowie Fortbildungsanbieter findest du hier und in unserem Fortbildungskatalog.

Nichtärztliche Praxisassistenz (Näpa) / Entlastende Versorgungsassistenz (EVA) Versorgungsassistenz (VERAH)

Diese drei Weiterbildungen unterscheiden sich zwar alle etwas im Umfang oder von den Initiatoren (Bundesärztekammer bei Näpa und Eva, Hausärzteverband bei VERAH), haben aber ein gemeinsames Ziel: sie bilden dich zum Hausbesuchsprofi aus. 

Du kannst einen viel größeren und abwechslungsreichen Aufgabenbereich einnehmen und nach Absprache mit dem Arzt eigenständig Hausbesuche fahren. Meist hast du einen eigenen Patientenstamm, den du regelmäßig Zuhause oder im Pflegeheim besuchst. Neben Blutabnahmen, Diabeteskontrollen und Wundversorung beurteilst du den Patientenzustand. So arbeitest du Hand in Hand mit dem Arzt und unterstützt ihn bei Diagnose-, Therapie- und Präventionsmaßnahmen.

Die Hausbesuchsfahrten werden für die Praxis extrabudgetär vergütet. Als Näpa, EVA oder VERAH sparst du den Ärzten in deiner Praxis nicht nur enorm viel Zeit, sondern trägst so auch zum wirtschaftlichen Erfolg bei. 

Gerade in ländlichen Gebieten, wo der Ärztemangel stark spürbar ist, werden MFA als Hausbesuchsprofis gebraucht. Durch deine erweiterten und umfangreichen Kompetenzen, hast du eine Gute Basis bei deiner Gehaltsverhandlung. Laut Gehaltstarifvertrag für MFA rutscht du durch die Fortbildung zur VERAH, EVA oder Näpa in Tätigkeitsgruppe IV.

Ambulantes Operieren / Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde

Beide Fortbildungen befähigen dich zur kompetenten Fachassistenz im Operationssaal und zur vorausschauenden rechten Hand des Operateurs. Als Medizinische Fachangestellte im ambulanten OP unterstützt den Arzt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ambulanter Operationen. Das beinhaltet die psychosoziale Betreuung der Patienten bis hin zur Instrumentenaufbereitung und Sterilisation. Im Augen-OP sind es nahezu die gleichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, nur eben sehr spezialisiert auf den Bereich der Operationen am Auge und ihrer hochspezialisierten OP-Instrumente.

Spezialisierte Fachkräfte im ambulanten OP sowie ambulanten Augen-OP werden oft gesucht. Dies nicht nur in ambulanten OP-Zentren, sondern auch im Krankenhaus. Durch immer neue Innovationen im OP-Bereich ist dies ein abwechslungsreicher, wie verantwortungsvoller und spannender Aufgabenbereich mit diversen Unter-Fortbildungen, wie z.B. dem Sedierschein, die dich zu weiteren Kompetenzen befähigen.

Auch gehaltstechnisch ist diese Fortbildung sehr attraktiv mit der Tätigkeitsgruppe IV des Tarifvertrags verbunden.

Studium im Gesundheitswesen

Für alle, die vor allem Managementaufgaben im Gesundheitswesen übernehmen wollen, empfiehlt sich ein Studium. Manche Studiengänge sind auch speziell auf eine spätere lehrende oder beratende Tätigkeit ausgerichtet. Nach einem Bachelorabschluss, den man an vielen Hochschulen auch berufsbegleitend absolvieren kann und die in der Regel 3 bis 3,5 Jahre dauern, kannst du einen Master Abschluss anstreben. 

Ein ganz wesentlicher Vorteil bei einem Studienabschluss mit bereits absolvierter vorheriger Ausbildung, z.B. zur MFA oder ZFA, ist, dass du bereits mit Berufserfahrung punkten kannst. Das ist immer gern gesehen bei zukünftigen Arbeitgebern und du kannst bei Herausforderungen im Berufsalltag von deinen bisherigen Berufserfahrungen profitieren. 

Du solltest dir allerdings bewusst sein, dass du nach einem Studienabschluss aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr in einer Arztpraxis arbeiten wirst. Für Tätigkeiten in einer Praxis bist du danach überqualifiziert und Praxisinhaber werden dir nicht das Gehalt zahlen, welches du zustehen würde. 

Übrigens wissen viele nicht, dass ein Abschluss zum/r FachwirtIn im Gesundheits- und Sozialwesen gleichgestellt ist mit einem Bachelorabschluss und du damit z.B. einen Masterstudiengang anstreben kannst. Der Bachelorabschluss der Fachwirte heißt Bachelor Professional of Health and Social Services.

Ein Studienabschluss bietet dir breite Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Gehaltstechnisch bewegst du dich damit in der Regel in Tätigkeitsgruppe VI des Gehaltstarifvertrags für MFAs und darüber hinaus. Je nach Präferenz deines späteren Werdegangs haben die Studiengänge verschiedene Schwerpunkte. Hier einige Beispiele für Studiengänge im Gesundheitswesen:

  • Bachelor im Sozial- und Gesundheitsmanagement 
  • Bachelor Medizinpädagogik
  • Bachelor Medizinpsychologie
  • Medizinstudium
  • Zahnmedizinstudium
  • Bachelor Soziale Arbeit
  • Bachelor Pflegemanagement 

Wenn du lieber im medizinischen Bereich bleiben möchtest, wäre folgendener Studiengang für dich vielleicht von Interesse: 

Physician Assistant

Abschließend möchten wir noch einmal sagen, dass Karrierewege immer sehr individuell sind und du dich in alle Richtungen weiterentwickeln kannst, die du möchtest. Fleiß und Durchhaltevermögen gehören immer dazu. Aber, wenn man erstmal für sich ein spannendes Aufgabenfeld gefunden hat, macht das Lernen gleich viel mehr Spaß. Dazu fühlt man sich viel zufriedener. Wenn deine geleistete Arbeit von deinem Arbeitgeber auch in den Rahmenbedingungen wertgeschätzt widergespiegelt wird, kann dies sehr erfüllend sein. 

Also möchten wir dich ermutigen dich weiterzuentwickeln und immer offen für neues Wissen zu sein. Erzähl uns doch gerne, wie dein Weg aussieht oder welche Fortbildung für dich ganz persönlich etwas gebracht hat und die du weiterempfehlen kannst.