Kategorien
Allgemein

In 6 Schritten zur richtigen Weiterbildung für MFA

Schritt für Schritt zur richtigen Weiterbildung

Wenn du aktuell beruflich auf der Stelle trittst, dich weiterbilden möchtest, aber noch nicht genau weißt, welche beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten du als MFA eigentlich hast und wie du glücklicher und zufriedener in deinem Job wirst, dann bist du bei MFA mal anders richtig!

Ich habe mich viel mit dem Thema beschäftigt. Viel darüber gelesen und recherchiert. Der Schlüssel sind ein paar simple Fragen und natürlich deine Antworten darauf. Sie zeigen dir den richtigen Weg. Nimm dir einen freien Abend und sorge dafür, dass du ungestört nachdenken kannst. Am besten mit einer Tasse Tee (geht übrigens auch wunderbar mit einem Glas Wein).

Bist du bereit für deine berufliche Weiterentwicklung als Medizinische Fachangestellte?

Schritt 1 – Warum will ich mich als MFA weiterbilden?

Als erstes frage dich: Warum will ich mich eigentlich weiterbilden? Hast du einen inneren Drang dich weiterzubilden? Bist du wissbegierig und willst etwas Neues lernen? Oder will dein Chef, dass du eine bestimmte Fortbildung machst? Was sind deine Motive für eine Weiterentwicklung?

In meiner alten Praxis war es z.B. so, dass wir 1x jährlich alle an einer Hygienefortbildung teilnehmen mussten. So richtig Lust hatte natürlich nie jemand dazu. Und es war toooodlangweilig. Gelernt hat da keiner was. Es war halt eine Pflichtveranstaltung. Damit du aber Spaß am Lernen hast und vor allem auch die Weiterbildung durchziehst, brauchst du eine Motivation. Stell dir die Frage nach dem Warum.

Bei mir war es ganz einfach der Wunsch, meine beruflichen Chancen auch außerhalb einer Arztpraxis zu erhöhen. Weil ich mein Gehalt verbessern wollte und mich nach humaneren Arbeitszeiten gesehnt hatte.

Schritt 2 – Was sind meine beruflichen Ziele als MFA?

Dein nächster Schritt in die richtige Richtung ist dir darüber klar zu werden, was deine beruflichen Ziele sind. Wo stehst du heute? Und wo willst du noch hin? Was willst du in deinem Beruf als Medizinische Fachangestellte noch erreichen?

Du brauchst ein klares Ziel vor Augen. Damit du erreichst, was du dir vorstellst. Dieses Ziel wird dich über die Zeit motivieren. Male es dir deshalb so bunt und schön aus, wie es geht.

Mein Ziel war es, in höhere Positionen zu kommen. Abteilungsleiterin sein, im Management eines Krankenhauses arbeiten oder sogar mal eine eigene Firma gründen. Aber auch, wenn du aus vollem Herzen MFA bist, der Praxis treu bleiben willst und keine Führungsposition übernehmen möchtest, ist das völlig in Ordnung. Man muss nicht hoch hinaus, um zufrieden und glücklich zu sein. Brennst du z.B. für die Arbeit im OP und willst dich in diesem Bereich weiterqualifizieren?

Erfolg und Zufriedenheit bedeuten für jeden etwas anderes. Definiere Erfolg für dich ganz persönlich ohne dich dabei an anderen zu orientieren oder beeinflussen zu lassen.

Schritt 3 – Welche Themen interessieren mich?

Was macht dir Spaß? Was interessiert dich so sehr, dass es nicht langweilig wird und du dich damit sogar in deiner Freizeit beschäftigen kannst? Arbeitest du lieber im Office der Praxis und kannst dich für administrative Aufgaben total begeistern? Oder geht dir das Herz auf, wenn du direkt am bzw. mit den Patienten arbeitest?

Ich kann stundenlang Bücher lesen oder Podcasts hören zum Thema Teamführung. Für mich ist es super spannend, wie sich Menschen auf der Arbeit verhalten und wie man sie motivieren kann, um ein unschlagbares Team aufzubauen. Wenn du die gleiche Leidenschaft wie ich hast, könntest du als Praxismanagerin glücklich werden. Aber vielleicht interessierst du dich auch fürs Schreiben und hast sogar einen eigenen kleinen Blog. Eine Fortbildung in dem Bereich wäre bestimmt richtig spannend für dich. Deine Fähigkeiten in dem Bereich kannst du z.B. für den Social Media Bereich deiner Praxis einbringen.

Du siehst, es muss also auch nicht zwingend eine Weiterbildung sein, die speziell auf die Arztpraxis gemünzt ist.

Schritt 4 – Was kann ich bereits?

Hierzu mache dir am besten eine Liste mit den Dingen, die du bereits kannst. Welche Stärken und Schwächen hast du? Daraus ergeben sich dann die Fähigkeiten und Kenntnisse, die dir fehlen, um dein Ziel zu erreichen. Anhand dessen kannst du dir eine Weiterbildung raussuchen, die das ergänzt.

Ich weiß, dass das Angebot an Weiterbildungen riesig ist. Dazu noch unübersichtlich. Diesen Dschungel zu durchblicken kann einen schon mal überfordern und frustrieren. Mir ging es da ganz ähnlich. Auf MFA mal anders gebe ich dir Wegweiser, die dich leiten.

Schritt 5 – Welche Kriterien muss die Weiterbildung erfüllen?

Als nächstes musst du dich fragen, wie deine aktuelle Lebenssituation aussieht und wie die Weiterbildung beschaffen sein muss, damit du dein Ziel erreichst.

Willst du weiterhin arbeiten gehen und in deiner Freizeit lernen? Sich berufsbegleitend weiterzubilden, ist eine Doppelbelastung. Wenn du schon Familie hast, bleibt dir noch weniger Zeit zum Lernen. Freizeit wird für diesen Zeitraum quasi nicht mehr existent sein. Sei ehrlich und überlege dir, wieviel Zeit du in der Woche zum Lernen hättest.

Wenn du dich Vollzeit weiterbilden willst, beziehe den Verdienstausfall in deine Überlegungen ein. Das bringt dich automatisch zur nächsten Frage: Wieviel darf die Weiterbildung kosten? Zahlt der Chef etwas dazu? Gibt es andere Finanzierungsmöglichkeiten? Über das Thema Finanzierung von Weiterbildungen informiere ich dich ebenfalls auf MFA mal anders.

Wichtig ist auch, welcher Lerntyp du bist. Ich konnte wunderbar für mich alleine Zuhause lernen. Wenn es dir ähnlich geht, könnte ein Fernlehrgang oder Onlinekurs für dich das Richtige sein. Andere brauchen mehr den Druck von außen und lernen besser in einer Gruppe. Ob du lieber zu Präsenzveranstaltungen oder online lernst, weißt du selbst am besten.

Schritt 6 – Verschaffe dir einen Überblick

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten hast du? Sprich auch mal mit deinen Kollegen und Freunden über dein Vorhaben. Frag deinen Chef, was er für Chancen im Gesundheitswesen sieht. Vielleicht hat er auch eine Zukunftsvision für die Entwicklung seiner Praxis, bei der er eine qualifizierte Mitarbeiterin mit speziellen Kenntnissen braucht.

Vergleiche die unterschiedlichen Anbieter. Wer bietet was an? Es gibt teils große Unterschiede bei den Abschlüssen, der Dauer und den Kosten.

Informiere dich über die Abschlüsse. Welche beruflichen Chancen als Medizinische Fachangestellte hast du danach? Oder werden dir durch eine Zusatzqualifizierung sogar andere Türen außerhalb der Arztpraxis geöffnet?

MFA mal anders – Tipp

Nimm dir ausreichend Zeit, um dir der Sache sicher zu sein. Allerdings, überlege nicht zu lange. Sonst kommst du womöglich nicht mehr ins Handeln und dein Vorhaben verläuft sich im Sande. So lang bis du irgendwann wieder unglücklich und unzufrieden in der Praxis oder auf deinem Sofa sitzt. Dann geht das selbe Spiel wieder von vorne los.

Deshalb mein Tipp:

Setz dir einen Termin in deinen Kalender bis zu dem du dich entscheiden willst. 4 Wochen sollten dafür ausreichen.

Und dann: Triff eine Entscheidung!

Du wirst sie garantiert nicht bereuen! Melde dich für deine Weiterbildung an! Du wirst bestimmt aufgeregt sein. Aber keine Sorge. Alle tollen Dinge passieren immer dann, wenn man dabei etwas aufgeregt ist. 

Mich interessiert jetzt natürlich brennend, welche Träume du hast. Erzähl mir, für welche Weiterbildung du dich interessierst, ob du dir noch unschlüssig bist oder dir nur der berühmte Arschtritt fehlt.

Schreib mich einfach an und schau dich auf der Seite um.

Hier stelle ich dir auch Weiterbildungen im Detail vor. MFA mal anders erweitert ständig das Informationsangebot über Weiterbildungen. Damit will ich dir mehr Durchblick im Weiterbildungsdschungel geben, dir zeigen, welche Möglichkeiten du als Medizinische Fachangestellte hast, dich inspirieren und unterstützen.

In unserem Fortbildungskatalog findest du übrigens einer Vielzahl an Fort- und Weiterbildungen unterschiedlicher Anbieter. Schau auch dort gern ein mal vorbei.

Kategorien
Allgemein

Wie werde ich zum Wundprofi – in 7 Tagen?

Das Versorgen chronischer Wunden ist ein wichtiger Bestandteil des Praxisalltages und stellt die Behandelnden immer wieder vor Herausforderungen.

Umso wichtiger ist es, gut vorbereitet zu sein und mit umfangreichem Wissen eine optimale Wundversorgung durchführen zu können. Vielleicht habt ihr euch auch schonmal in so eingefahrenen Arbeitsabläufen wiedergefunden, dass eine neue Sichtweise frischen Wind in den Praxisalltag bringen würde. Oder vielleicht habt ihr auch kleine persönliche Unsicherheiten, was die Behandlung einiger Wunden betrifft. Oder ihr wollt euer Wundwissen einfach mal wieder ein wenig auffrischen. Genau da setzt die neu konzipierte Hybrid-Fortbildung des DRACO®-Wundprofi an, die euch alles zum Thema Wunde mit auf den Weg gibt, was ihr später in der Praxis anwenden könnt – von A wie Abrechnung bis Z wie Zehen-Ulcus!

Und so läuft das Ganze ab

In regelmäßigen Abständen trifft sich die feste Gruppe von MFA und Pflegenden an insgesamt sieben Terminen und lernt in 14 Lernmodulen alles zu Wunden, Wundversorgung & Co. Dabei gibt es drei Online-Termine und vier Tage, die in Präsenz stattfinden. Mit vielen praktischen Übungen und konkreten Fallbeispielen bringen euch zwei erfahrene Moderatorinnen das (vor allem praxisbezogene) Wissen näher, was euch täglich in der Praxis zugutekommen wird. Während des gesamten Seminars könnt ihr euch mit den anderen Teilnehmenden über Erfahrungen austauschen, gemeinsam an Lösungen arbeiten oder beim gemeinsamen Ausklingen des Tages auch einfach mal rauslassen, an welchen Stellen es im Arbeitsalltag noch hakt – denn bekanntlich gilt ja: geteiltes Leid ist halbes Leid! Wo könnte es mehr Verständnis geben als unter Gleichgesinnten?

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Was sind die einzelnen Themen?

Nach einer Einführung in die Anatomie der Haut, die verschiedenen Wundheilungsphasen und Grundlagen der Hygiene, lernt ihr die grundlegenden Produkte der modernen Wundversorgung und alles zum Thema Wundreinigung kennen. Welche Störenfriede gibt es auf der Wunde? Welche unterschiedliche Wundreinigungsmöglichkeiten gibt es und wie sind sie anzuwenden? Wie sind die Ergebnisse eines Wundabstrichs zu bewerten? Sind all diese Fragen einmal geklärt, geht es weiter zur Wunddokumentation. Jetzt wird’s spannend: Wie fit seid ihr im Umgang mit dem Diabetischen Fußsyndrom oder dem Dekubitus? Diese beiden Themen sind als nächstes dran, gefolgt von der Hautpflege und dem Themenkomplex „Schmerz“. Auch die Patientenkommunikation wird beleuchtet, wie z.B. adhärenzfördernde Maßnahmen in der Wundversorgung und der Mehrwert der Patientenmotivation. Im letzten Teil der Fortbildung wird der Ulcus cruris, die Kompression und Abrechnung thematisiert. Wie sind Ulcus cruris venosum, arteriosum und mixtum zu unterscheiden und wie werden sie versorgt? Was ist bei der Kompression zu beachten? Wie rechne ich ab und wie ist das alles in der Budgetplanung der Praxis zu berücksichtigen? Wenn ihr im Laufe der Fortbildung gut aufgepasst habt, besteht ihr die Lernerfolgskontrolle dann auch mit links und könnt euch auf ein Zertifikat freuen – damit seid ihr offizielle DRACO®-Wundprofis!

Ihr braucht es ganz konkret?

So könnte euer Stundenplan aussehen!

10 Uhr Beginn Präsenztag, Thema: Diabetisches Fußsyndrom

11.30-11.45 Uhr Kaffeepause

11.45 Uhr Thema: DMP

12.30-13.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Thema: Dekubitalulcus

15-15.15 Uhr Kaffeepause

15.15-16.45 Uhr Besprechung Arbeitsauftrag

17 Uhr Vielleicht hat jemand Lust, gemeinsam Pizza zu bestellen?

Und jetzt?

Wir wollen euch ermutigen, Fortbildungen und Möglichkeiten des Austauschs mit anderen MFA wahrzunehmen. Neben dem Erweitern des fachlichen Wissens könnt ihr dabei wertvolle Vernetzungen untereinander herstellen. Also nichts wie los!

Mehr Informationen zum DRACO®-Wundprofi findet ihr hier: www.draco.de/wundprofi/

Stöbert auch in unseren anderen Fortbildungen: www.draco.de/fortbildungen/

Wir sehen uns!

Kategorien
Allgemein

Story-Umfrage: 5 triftige Gründe, um einen Job zu kündigen

Jeder hat mal diese Montagmorgen-Momente, wenn sich die Schlange vor der Praxis mal wieder bis zur Straße zieht und du denkst: Alpaka-Hirte in Peru wäre doch die bessere Berufswahl gewesen….

So kann es immer mal Phasen geben, in denen du keine Lust mehr auf deinen Job als MFA hast. Das ist ganz normal und geht jedem in anderen Berufen genauso. Das ist jedoch noch kein Grund alles hinzuschmeißen und deinen Job zu kündigen oder den MFA-Beruf an den Nagel zu hängen.

Wir wollten in einer Instagram Story-Umfrage von euch wissen:

Was sind oder wären eure Gründe für eine Kündigung?

Hier kommen eure Top-Antworten zusammengefasst:

1. Niedriges Gehalt

Der MFA-Beruf gehört bekannterweise nicht zu den Top-Verdienern. Viele Praxen zahlen aber gerade so nach Tarif. Und ganz viele sogar noch darunter. Das ist wirklich traurig. Gerade in der jetzigen Zeit hat sich das Blatt gewandelt und MFAs sind in sehr guter Verhandlungsposition, da in jeder zweiten Praxis nach Personal gesucht wird. Hier ist es nicht verkehrt, sich nach anderen Möglichkeiten mit besserem Gehalt umzuschauen, wenn die aktuelle Praxis nicht bereit zu einer Gehaltserhöhung ist.

Übrigens: Auf unserer Gehaltsseite findest Du mehr Infos zum Thema.

2. Keine Wertschätzung

Das Thema Wertschätzung spielt in vielen Praxen eine zentrale Rolle. Und spiegelt sich oftmals auch beim Gehalt wieder. Überstunden und Mehraufwand werden einfach angeordnet bzw. eingefordert ohne ein anschließendes „Danke“. Von Lob brauchen wir gar nicht erst anfangen. So kann man sich wertvolle Mitarbeiter:innen vergraulen, liebe Chefs.

3. Keine Möglichkeiten zur Weiterentwicklung

MFA sind eine äußerst wissbegierige Berufsgruppe. Gibt es hier im Bereich der Medizin natürlich ständig Innovationen, neue Abrechnungsregeln, Ziffern und sonstige Neuerungen durch Richtlinien etc. Das macht den Beruf der MFA auch so spannend und abwechslungsreich. Landest du jedoch in einer Praxis, die Veränderungen und Verbesserungen nicht offen gegenübersteht, ist das frustrierend und bremst dich in deiner Weiterentwicklung. Oft ist hier ein Jobwechsel die einzige Möglichkeit sich beruflich, wie persönlich weiterzuentwickeln, neuen Input zu erhalten und voran zu kommen. In unserer großen Übersicht zu Fort- und Weiterbildungen für MFA | ZFA findest Du vielleicht Inspiration.

4. Schlechte Führung

Eine schlechte Führungskraft kann sowohl der Arzt oder die Ärztin als auch ein/e Praxismanager:in sein. Leider widmen sich Praxisinhaber wenig bis gar nicht dem Thema sich als Führungskraft ausbilden zu lassen. Auch in den Fortbildungen zur Praxismanager:in wird Teamführung oft nur kurz angerissen und nicht tiefer behandelt.

Es gibt den Spruch: Mitarbeiter verlassen nicht ihre Firma, sondern ihren Chef. Ich denke, hier ist etwas wahres dran, wie viele eurer Antworten belegt haben.

5. Schlechter Einfluss auf deine mentale und körperliche Gesundheit

Manchmal kann der Job als MFA ganz schön auslaugend sein. Wir sind ja einiges gewohnt und multitasking ist kein Fremdwort für eine MFA. Aber irgendwann ist auch der Stärksten von uns alles zuviel. Vor allem in der Pandemiezeit war und ist es immer noch sehr kräftezehrend in den Praxen. Nicht nur körperlich, sondern zunehmend auch mental.

Andere Auslöser für eine psychische oder mentale Belastung am Arbeitsplatz können Mobbing, Überforderung, aber auch langfristige Unterforderung oder Demotivation sowie Konflikte im Team sein.

Deine Gesundheit und Zufriedenheit stehen immer an oberster Stelle.

Wenn du durch einen Job krank wirst, zieh die Reißleine. Wenn Gespräche keine Besserungen versprechen, ist dies ein mehr als triftiger Grund zu kündigen. Viele scheuen sich vor einer Kündigung. Wahrscheinlich wurdet ihr auch so erzogen, dass eine Kündigung mit etwas schlechtem verbunden wird.

Ist es aber nicht sogar schlimmer, in einem Job zu bleiben und sich mit Menschen zu umgeben, die einem nicht gut tun?

MFA mal anders – Tipp

Wenn du unzufrieden bei deinem jetzigen Arbeitgeber bist, suche das Gespräch und sprich die Gründe offen an. Manches lässt sich oft einfach lösen und dem Gegenüber war der Unmut nicht bewusst.

Triffst du allerdings auf Unverständnis und siehst keine Besserung, schaue dich aktiv nach einem neuen Job um. Du bist jetzt in einer sehr guten Verhandlungsposition durch den wachsenden Fachkräftemangel. Auf unserer Jobbörse findest du viele interessante und attraktive Stellenangebote für MFA.

Vielen Dank an alle, die an der Umfrage mitgemacht haben!

Kategorien
Allgemein

Die besten Fort- und Weiterbildungen für MFA

Aufstiegschancen für Medizinische Fachangestellte / ArzthelferInnen

Für Medizinische Fachangestellte (MFA) gibt es unzählige Fort- und Weiterbildungen. Von Ein-Tages-Fortbildungen über mehrjährige Studiengänge, alles ist möglich. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Weiterbildungsmöglichkeiten liegen in der Dauer, der Spezialisierung und der Einordnung des Karrierelevels mit dem erzielten Abschluss. 

In unserem Artikel über Fortbildung, Weiterbildung und Studium haben wir bereits über die Unterschiede der drei großen Bildungsformen aufgeklärt. 

Heute soll es darum gehen, welche Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte dich auf die nächste Karrierestufe hebeln und sich aus unserer Sicht am meisten lohnen.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Je zeitaufwändiger eine Weiterbildungen ist, desto mehr Wissen kann vermittelt werden. Das wirkt sich im späteren Verantwortungsbereich und positiv auf das Gehalt aus. 

Je nach deiner individuellen Vorstellung deiner beruflichen Entwicklung, deinen Zielen und den Tätigkeiten, die dir am meisten Spaß machen, muss die höchste Karrierestufe nicht unbedingt auch zum größten Glück und beruflicher Erfüllung führen.

In unserem Fortbildungskatalog findest du übrigens eine große Auswahl von Fort- und Weiterbildungen für MFA von verschiedensten Fortbildungsanbietern. Schau auch dort gern ein mal vorbei.

AbrechnungsmanagerIn

Die Weiterbildung zur AbrechnungsmanagerIn wird sowohl für Medizinische Fachangestellte angeboten. Die erworbenen Abrechnungskenntnisse lohnen sich für MFAs jeder Fachrichtung. In der Abrechnung ändern sich ständig Ziffern und es gibt einige Besonderheiten, wie z.B. die HZV Abrechnung, die für Praxen sehr lukrativ ist. Dies ist immer ein einschlägiges Argument eine MFA mit spezialisierten und fundiertem Abrechnungswissen einzustellen, da sie/er die Einnahmen der Praxis durch eine optimierte Abrechnung wesentlich verbessern kann. 

Als AbrechnungsmanagerIn hast du einen eigenen Verantwortungsbereich, kannst Schulungen und Wissensvermittlung für dein Team machen und hast sogar die Option auf Home Office. Dies hängt natürlich von der jeweiligen Praxissituation ab, aber prinzipiell musst du für die Abrechnung nicht täglich vor Ort in der Praxis anwesend sein, sondern könntest diese auch sehr gut von Zuhause aus managen. 

Angebotene Weiterbildungen mit Zertifikat, die dich den Titel AbrechungsmanagerIn tragen lassen, bedürfen ca. 120 Fortbildungsstunden. Anschließend bewegst du dich in der Tätigkeitsgruppe V des Tarifvertrags für Medizinische Fachangestellte. Viele AbrechnungsmanagerInnen arbeiten zu dem mit einem Bonusmodell bei dem sie eine Provision erhalten, wenn bestimmte Abrechnungsziele erreicht wurden. 

Mehr Infos zur Weiterbildung sowie Fortbildungsanbieter findest du hier und in unserem Fortbildungskatalog.

Nichtärztliche Praxisassistenz (Näpa) / Entlastende Versorgungsassistenz (EVA) Versorgungsassistenz (VERAH)

Diese drei Weiterbildungen unterscheiden sich zwar alle etwas im Umfang oder von den Initiatoren (Bundesärztekammer bei Näpa und Eva, Hausärzteverband bei VERAH), haben aber ein gemeinsames Ziel: sie bilden dich zum Hausbesuchsprofi aus. 

Du kannst einen viel größeren und abwechslungsreichen Aufgabenbereich einnehmen und nach Absprache mit dem Arzt eigenständig Hausbesuche fahren. Meist hast du einen eigenen Patientenstamm, den du regelmäßig Zuhause oder im Pflegeheim besuchst. Neben Blutabnahmen, Diabeteskontrollen und Wundversorung beurteilst du den Patientenzustand. So arbeitest du Hand in Hand mit dem Arzt und unterstützt ihn bei Diagnose-, Therapie- und Präventionsmaßnahmen.

Die Hausbesuchsfahrten werden für die Praxis extrabudgetär vergütet. Als Näpa, EVA oder VERAH sparst du den Ärzten in deiner Praxis nicht nur enorm viel Zeit, sondern trägst so auch zum wirtschaftlichen Erfolg bei. 

Gerade in ländlichen Gebieten, wo der Ärztemangel stark spürbar ist, werden MFA als Hausbesuchsprofis gebraucht. Durch deine erweiterten und umfangreichen Kompetenzen, hast du eine Gute Basis bei deiner Gehaltsverhandlung. Laut Gehaltstarifvertrag für MFA rutscht du durch die Fortbildung zur VERAH, EVA oder Näpa in Tätigkeitsgruppe IV.

Ambulantes Operieren / Ambulantes Operieren in der Augenheilkunde

Beide Fortbildungen befähigen dich zur kompetenten Fachassistenz im Operationssaal und zur vorausschauenden rechten Hand des Operateurs. Als Medizinische Fachangestellte im ambulanten OP unterstützt den Arzt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ambulanter Operationen. Das beinhaltet die psychosoziale Betreuung der Patienten bis hin zur Instrumentenaufbereitung und Sterilisation. Im Augen-OP sind es nahezu die gleichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, nur eben sehr spezialisiert auf den Bereich der Operationen am Auge und ihrer hochspezialisierten OP-Instrumente.

Spezialisierte Fachkräfte im ambulanten OP sowie ambulanten Augen-OP werden oft gesucht. Dies nicht nur in ambulanten OP-Zentren, sondern auch im Krankenhaus. Durch immer neue Innovationen im OP-Bereich ist dies ein abwechslungsreicher, wie verantwortungsvoller und spannender Aufgabenbereich mit diversen Unter-Fortbildungen, wie z.B. dem Sedierschein, die dich zu weiteren Kompetenzen befähigen.

Auch gehaltstechnisch ist diese Fortbildung sehr attraktiv mit der Tätigkeitsgruppe IV des Tarifvertrags verbunden.

Studium im Gesundheitswesen

Für alle, die vor allem Managementaufgaben im Gesundheitswesen übernehmen wollen, empfiehlt sich ein Studium. Manche Studiengänge sind auch speziell auf eine spätere lehrende oder beratende Tätigkeit ausgerichtet. Nach einem Bachelorabschluss, den man an vielen Hochschulen auch berufsbegleitend absolvieren kann und die in der Regel 3 bis 3,5 Jahre dauern, kannst du einen Master Abschluss anstreben. 

Ein ganz wesentlicher Vorteil bei einem Studienabschluss mit bereits absolvierter vorheriger Ausbildung, z.B. zur MFA, ist, dass du bereits mit Berufserfahrung punkten kannst. Das ist immer gern gesehen bei zukünftigen Arbeitgebern und du kannst bei Herausforderungen im Berufsalltag von deinen bisherigen Berufserfahrungen profitieren. 

Du solltest dir allerdings bewusst sein, dass du nach einem Studienabschluss aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr in einer Arztpraxis arbeiten wirst. Für Tätigkeiten in einer Praxis bist du danach überqualifiziert und Praxisinhaber werden dir nicht das Gehalt zahlen, welches du zustehen würde. 

Übrigens wissen viele nicht, dass ein Abschluss zum/r FachwirtIn im Gesundheits- und Sozialwesen gleichgestellt ist mit einem Bachelorabschluss und du damit z.B. einen Masterstudiengang anstreben kannst. Der Bachelorabschluss der Fachwirte heißt Bachelor Professional of Health and Social Services.

Ein Studienabschluss bietet dir breite Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Gehaltstechnisch bewegst du dich damit in der Regel in Tätigkeitsgruppe VI des Gehaltstarifvertrags für MFAs und darüber hinaus. Je nach Präferenz deines späteren Werdegangs haben die Studiengänge verschiedene Schwerpunkte. Hier einige Beispiele für Studiengänge im Gesundheitswesen:

Wenn du lieber im medizinischen Bereich bleiben möchtest, wäre folgendener Studiengang für dich vielleicht von Interesse: 

Physician Assistant

Abschließend möchten wir noch einmal sagen, dass Karrierewege immer sehr individuell sind und du dich in alle Richtungen weiterentwickeln kannst, die du möchtest. Fleiß und Durchhaltevermögen gehören immer dazu. Aber, wenn man erstmal für sich ein spannendes Aufgabenfeld gefunden hat, macht das Lernen gleich viel mehr Spaß. Dazu fühlt man sich viel zufriedener. Wenn deine geleistete Arbeit von deinem Arbeitgeber auch in den Rahmenbedingungen wertgeschätzt widergespiegelt wird, kann dies sehr erfüllend sein. 

Also möchten wir dich ermutigen dich weiterzuentwickeln und immer offen für neues Wissen zu sein. Erzähl uns doch gerne, wie dein Weg aussieht oder welche Fortbildung für dich ganz persönlich etwas gebracht hat und die du weiterempfehlen kannst.