Kategorien
MFA

Ernährungsmedizin / ErnährungsberaterIn

Interessierst du dich dafür, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit durch eine angepasste Ernährungsweise zu fördern? Die Fortbildung in Ernährungsmedizin bietet dir die Möglichkeit, Fachwissen rund um Ernährung, Prävention und die Behandlung ernährungsabhängiger Erkrankungen zu erwerben.

Mit dieser Spezialisierung leistest du einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines gesundheitsbewussten Lebensstils und unterstützt Patienten dabei, langfristige Ernährungsgewohnheiten zu etablieren. Als qualifiziertes Mitglied des ernährungstherapeutischen Teams wirst du die Ärzte bei der Prävention und Therapie ernährungsbedingter Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Gicht oder Bluthochdruck unterstützen.

Auf einen Blick

Voraussetzungen– Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) oder eine vergleichbare Qualifikation im Gesundheitsbereich
– Alternativ: Abgeschlossene Ausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf mit entsprechender Berufserfahrung
Dauer– 120 Unterrichtseinheiten als berufsbegleitender Lehrgang
– Maximale Gesamtdauer: 5 Jahre
– Flexible Zeiteinteilung durch modularen Aufbau
KostenJe nach Anbieter zwischen 1.200 und 2.400 Euro
ArbeitsorteArztpraxen aller Fachrichtungen, Kliniken und medizinische Versorgungszentren, Präventions- und Rehabilitationseinrichtungen, Gesundheitszentren, Eigenständige Beratungsstellen
Berufliche Chancen– Gehaltseinstufung nach Tarif mindestens Gruppe IV
– Gehaltsspanne: 2.800 – 3.500 Euro brutto/Monat
– Sehr gute Arbeitsmarktchancen durch steigenden Bedarf
– Option zur Selbstständigkeit

Deine Aufgaben in der Ernährungsmedizin

Als MFA mit Zusatzqualifikation in Ernährungsmedizin unterstützt du Ärztinnen und Ärzte und das gesamte Praxisteam dabei, Patienten eine gezielte und gesundheitsfördernde Ernährungsweise nahezubringen. Zu deinen Aufgaben gehört vor allem die Patientenberatung: Du informierst Patienten über gesunde Ernährungsweisen und hilfst ihnen, die Ernährungsumstellung in ihren Alltag zu integrieren.

Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist die Prävention – du setzt dich dafür ein, dass Patienten ernährungsbedingte Erkrankungen vorbeugen können und gibst ihnen praktische Tipps für einen gesunden Lebensstil. Gemeinsam mit dem medizinischen Team entwickelst du angepasste Ernährungspläne, die auf die individuellen Bedürfnisse und gesundheitlichen Anforderungen der Patienten abgestimmt sind.

Darüber hinaus organisierst du Ernährungsworkshops und führst Schulungen durch, um Patienten über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung aufzuklären. Du stehst Patienten langfristig zur Seite, dokumentierst Fortschritte und passt die Ernährungsberatung an die jeweiligen Bedürfnisse an.

Arbeitsorte

Mit einer Qualifikation in Ernährungsmedizin bieten sich dir vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens:

In Arztpraxen und medizinischen Versorgungszentren unterstützt du Haus- und Fachärzte dabei, Patienten mit Ernährungsproblemen gezielt zu betreuen. Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich, da du mit unterschiedlichen Patientengruppen und Krankheitsbildern zu tun hast.

In Kliniken und Reha-Einrichtungen begleitest du Patienten während und nach der Behandlung bei der Ernährungstherapie. Hier arbeitest du eng mit verschiedenen medizinischen Fachabteilungen zusammen.

Auch Gesundheitszentren und Präventionseinrichtungen bieten interessante Einsatzmöglichkeiten. Hier liegt der Fokus besonders auf der Vorbeugung ernährungsbedingter Erkrankungen durch Beratung und Schulung.

Mit entsprechender Erfahrung kannst du auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und eine eigene Beratungspraxis aufbauen.

Berufliche Chancen

Diese Fortbildung eröffnet dir neue Karrierechancen und ermöglicht dir eine Spezialisierung, die in der Gesundheitsbranche sehr gefragt ist. Der demografische Wandel und die Zunahme ernährungsbedingter Erkrankungen sorgen für einen steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

Als MFA mit Ernährungsqualifikation trägst du zu einer ganzheitlichen Patientenbetreuung bei und wirst zu einer wichtigen Stütze im medizinischen Team. Die zusätzliche Expertise wird durch eine höhere Eingruppierung honoriert – mindestens in die Tätigkeitsgruppe IV des MFA-Tarifs. Je nach Einrichtung und Region kannst du mit einem Bruttogehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro rechnen.

Besonders attraktiv sind die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten: Du kannst dich auf bestimmte Patientengruppen oder Krankheitsbilder spezialisieren, in eine leitende Position aufsteigen oder dich selbstständig machen.

Fortbildungsablauf

Die Fortbildung ist modular aufgebaut und verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Elementen. Der Umfang beträgt 120 Unterrichtseinheiten, die sich auf folgende Module verteilen:

Modul 1: Kommunikation und Motivation (24 Stunden)

  • Gesprächsführung und Beratungstechniken
  • Wahrnehmung und Motivation
  • Moderation von Gruppen

Modul 2: Ernährungsgrundlagen (38 Stunden)

  • Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie
  • Ernährungspyramide und Empfehlungen
  • Lebensmittelkunde und praktische Umsetzung

Modul 3: Klinische Ernährung (42 Stunden)

  • Ernährung in verschiedenen Lebensphasen
  • Ernährungstherapie bei verschiedenen Erkrankungen
  • Praxisfälle und Behandlungskonzepte

Modul 4: Organisation (16 Stunden)

  • Teamarbeit und Koordination
  • Qualitätsmanagement
  • Dokumentation und Evaluation

Die Fortbildung ist berufsbegleitend konzipiert. Durch den modularen Aufbau kannst du die Weiterbildung flexibel gestalten und parallel zu deiner Tätigkeit absolvieren. Insgesamt hast du bis zu 5 Jahre Zeit, alle Module abzuschließen.

Fortbildungsinhalte

Die Fortbildung vermittelt dir umfassende Kenntnisse in der Ernährungsmedizin und befähigt dich zur selbstständigen Durchführung von Beratungen. Die wichtigsten Themenbereiche sind:

Ernährungswissenschaftliche Grundlagen:

  • Anatomie und Physiologie der Verdauung
  • Nährstoffe und ihre Funktionen
  • Grundlagen der gesunden Ernährung

Spezielle Ernährungsmedizin:

  • Ernährung in verschiedenen Lebensphasen
  • Ernährungsbedingte Erkrankungen
  • Therapeutische Ernährungsformen

Beratung und Kommunikation:

  • Gesprächsführung und Motivation
  • Verhaltensänderung und Compliance
  • Schulungsmethodik und Didaktik

Praktische Umsetzung:

  • Ernährungsanamnese und Assessment
  • Erstellung von Ernährungsplänen
  • Organisation von Schulungen
  • Qualitätsmanagement

Prüfung und Abschluss

Die Fortbildung schließt mit einer Hausarbeit und einem Kolloquium ab. In der Hausarbeit bearbeitest du ein praxisrelevantes Thema und zeigst, dass du das Gelernte anwenden kannst. Im Kolloquium präsentierst du deine Ergebnisse und stellst dich den Fragen der Prüfer.

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat der zuständigen Ärztekammer. Dieses dokumentiert deine Zusatzqualifikation und wird bundesweit anerkannt.

MFA mal anders – Meinung

Die Weiterbildung in Ernährungsmedizin ist eine lohnende Investition in deine berufliche Zukunft. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wächst stetig, was sehr gute berufliche Perspektiven eröffnet.

Besonders wertvoll ist der praxisnahe Ansatz der Fortbildung – du lernst genau das, was du später im Berufsalltag brauchst. Die berufsbegleitende Struktur ermöglicht es dir zudem, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Ein wichtiger Pluspunkt ist die Standardisierung durch die Bundesärztekammer. Das garantiert eine hohe Qualität der Ausbildung und sorgt dafür, dass dein Abschluss überall anerkannt wird.

Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und dich für Ernährung und Gesundheit interessierst, ist diese Weiterbildung eine ausgezeichnete Wahl. Sie ermöglicht dir nicht nur fachliche Weiterentwicklung, sondern auch neue berufliche Perspektiven mit mehr Verantwortung und besserer Vergütung.

Weiterführende Links