Kategorien
MFA

Ambulante Palliativversorgung / Palliative Care 2.0

Die ambulante Palliativversorgung spielt eine zunehmend wichtige Rolle in unserem Gesundheitssystem, besonders angesichts der demographischen Entwicklung und dem steigenden Bedarf an qualifizierter Betreuung schwerkranker Menschen. Als Medizinische Fachangestellte kannst du durch eine spezialisierte Fortbildung im Bereich Palliative Care nicht nur deine beruflichen Kompetenzen erweitern, sondern vor allem einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität von schwerkranken PatientInnen leisten.

Die Arbeit mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase ist zweifellos emotional herausfordernd und erfordert ein hohes Maß an Empathie und psychischer Stabilität. Aus der Praxis wissen wir aber auch, dass gerade diese intensive Begleitung eine besonders erfüllende Aufgabe sein kann. PatientInnen und ihre Angehörigen sind oft sehr dankbar für die professionelle und einfühlsame Unterstützung in dieser schwierigen Lebensphase.

Auf einen Blick

Voraussetzungen– Abgeschlossene Ausbildung zur/zum MFA oder vergleichbarer Gesundheitsberuf
– Berufserfahrung im medizinischen Bereich von Vorteil
Dauer– 40 bis 120 Unterrichtseinheiten (UE)
– Basiscurriculum: 40 UE
– Erweitertes Curriculum: 120 UE (98 UE Theorie/Praxis, 16 UE Praktikum, 6 UE Hausarbeit)
KostenJe nach Anbieter 1.200 bis 1.500 Euro, Förderung durch Arbeitgeber oder Bildungsgutscheine möglich
ArbeitsorteAmbulante Pflegedienste, Hospize, Palliativstationen, Arztpraxen mit palliativmedizinischem Schwerpunkt sowie die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Berufliche Chancen– Einstufung in Tätigkeitsgruppe IV des MFA Gehaltstarifvertrags
– Erweiterte Verantwortungsbereiche
– Sehr gute Arbeitsmarktperspektiven
– Möglichkeit zur Spezialisierung

Deine Aufgaben in der Palliativversorgung

Als MFA mit Palliative Care Qualifikation wirst du zu einer wichtigen Säule in der Versorgung schwerkranker Menschen. Dein Aufgabenspektrum ist dabei sehr vielfältig und anspruchsvoll. Du übernimmst eine zentrale Rolle in der Koordination zwischen allen Beteiligten – von ÄrztInnen über Pflegekräfte bis hin zu Angehörigen.

In der direkten Patientenversorgung bist du oft die erste Ansprechpartnerin. Du erkennst frühzeitig Veränderungen im Zustand der PatientInnen und kannst entsprechend reagieren. Dabei ist es besonders wichtig, dass du sowohl die medizinischen als auch die psychosozialen Aspekte im Blick behältst.

Ein wesentlicher Teil deiner Arbeit besteht in der einfühlsamen Kommunikation. Du führst nicht nur organisatorische Gespräche, sondern begleitest PatientInnen und ihre Angehörigen auch in emotional herausfordernden Situationen. Dabei ist es wichtig, dass du eine professionelle Balance zwischen Nähe und Distanz findest.

Arbeitsorte

Die Palliativversorgung bietet dir verschiedene interessante Einsatzmöglichkeiten. In der ambulanten Versorgung arbeitest du eng mit Hausärzten und spezialisierten Palliativteams zusammen. Hier begleitest du PatientInnen in ihrer gewohnten Umgebung, was oft eine besonders intensive und persönliche Betreuung ermöglicht.

In Hospizen oder auf Palliativstationen unterstützt du das interdisziplinäre Team bei der Versorgung besonders schwer erkrankter Menschen. Die Arbeit hier ist geprägt von einer ganzheitlichen Betreuung, bei der neben der Symptomkontrolle auch die psychosoziale und spirituelle Begleitung eine wichtige Rolle spielt.

Berufliche Chancen

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Palliativversorgung steigt kontinuierlich. Mit dieser Zusatzqualifikation verbesserst du nicht nur deine Position auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch deine Verdienstmöglichkeiten durch die Einstufung in die Tätigkeitsgruppe IV des Tarifvertrags.

Besonders wertvoll ist die Möglichkeit, dich in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Viele MFAs bauen auf der Palliative Care Fortbildung auf und spezialisieren sich weiter, beispielsweise in der Schmerztherapie oder der psychosozialen Begleitung.

Fortbildungsablauf

Die Fortbildung ist praxisnah und flexibel gestaltet. Sie kann berufsbegleitend absolviert werden und vereint theoretische Grundlagen mit praktischen Erfahrungen. Der modulare Aufbau ermöglicht es dir, das Lerntempo an deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Das Basiscurriculum mit 40 UE vermittelt dir die wichtigsten Grundlagen. Wenn du dich noch intensiver spezialisieren möchtest, bietet das erweiterte Curriculum mit 120 UE eine umfassendere Ausbildung, die auch ein Praktikum und eine Hausarbeit einschließt.

Fortbildungsinhalte

Die Ausbildung deckt alle wichtigen Aspekte der Palliativversorgung ab:

  • Grundlegendes Verständnis der Palliativmedizin und ihrer Prinzipien
  • Professionelles Symptommanagement
  • Kommunikative Kompetenzen für schwierige Gesprächssituationen
  • Ethische und rechtliche Grundlagen
  • Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
  • Spirituelle Begleitung und kulturensensible Versorgung
  • Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Prüfung und Abschluss

Der erfolgreiche Abschluss der Fortbildung wird durch eine Kombination aus schriftlicher Prüfung und praktischer Evaluation sichergestellt. Das erworbene Zertifikat ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) anerkannt und entspricht den DIN ISO 9001 Zertifizierungsrichtlinien.

MFA mal anders – Meinung

Die Palliative Care Weiterbildung ist mehr als nur eine berufliche Qualifikation – sie ist eine Chance, Menschen in einer besonders verletzlichen Lebensphase professionell und menschlich zu begleiten. Aus unserer Erfahrung können wir sagen, dass diese Tätigkeit zwar emotional herausfordernd, aber auch außerordentlich erfüllend sein kann.

Besonders wertvoll finden wir den ganzheitlichen Ansatz der Fortbildung, der neben dem medizinischen Fachwissen auch die psychosoziale Kompetenz stärkt. Wer Interesse an dieser Weiterbildung hat, sollte sich aber auch ehrlich fragen, ob er oder sie der emotionalen Belastung gewachsen ist.

Weiterführende Links